Schulsozialarbeit
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrer*innen, liebes Schulpersonal!
Mein Name ist Lisa Gilmozzi. Seit dem 1. März 2021 bin ich am Georg-Büchner-Gymnasium für die Koordination der Schulsozialarbeit im Ganztag zuständig. Ich freue mich sehr darauf, das GBG zu entdecken und mit Ihnen bzw. Euch ins Gespräch zu kommen!
Zu diesem Zweck biete ich ab 9. März eine Sprechstunde im Raum der Lesepaten an, immer dienstags von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 12 bis 16 Uhr.
(Bitte mit Anmeldung!)
Sie bzw. Ihr könnt mich gerne ansprechen, wenn ihr beispielsweise …
Den Themen und Anliegen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie/Ihr erreicht mich unter diesem Kontakt:
Tel.: 0177-5947467
E-Mail: gilmozzi@gbgonline.de
Ich freue mich darauf, Sie bzw. Euch kennenzulernen!
Herzliche Grüße und auf bald
Lisa Gilmozzi
Kurz zu meiner Person: Ich bin Diplom-Kulturwissenschaftlerin. Als zertifizierte Mediatorin und Beraterin in psychosozialen Arbeitsfeldern bin ich der Neutralität und Verschwiegenheit verpflichtet (soweit gesetzlich nichts anderes geregelt ist). Gesprächsinhalte behandle ich grundsätzlich vertraulich.
Träger: Pestalozzi-Fröbel-Haus, Karl-Schrader-Straße 7–8, 10781 Berlin, www.pfh-berlin.de
Turnhalle
Nun aber, trotz Dauer-Lockdown, tut sich etwas: Ende Januar trugen Bauarbeiter den Hallenboden der Sporthalle komplett ab, um der Ursache des Wasserschadens auf den Grund zu gehen. Sichtbar wurde eine eindrucksvolle hölzerne Konstruktion, die Generationen von Schülerinnen und Schülern während des Sportunterrichts getragen hat. Die Demontage der Holzlatten war schwerste Handarbeit, containerweise wurden sie abtransportiert. Darunter verbarg sich eine Schicht mit Dämmwolle, die mittlerweile abgetragen und gut verpackt in großen Säcken auf ihren Abtransport wartet. Auf dem nunmehr nackten, schwarzen Hallengrund ist ein – was den Baufortschritt in der Sporthalle betrifft – gut gelaunter Herr Haesner (siehe Bild oben) anzutreffen, Fachleiter Sport am GBG.
Beim Rundgang über die Baustelle bleibt nicht unbemerkt, wie dem Sportlehrer die Halle ans Herz gewachsen ist, trotz ihrer nach heutigen Maßstäben zu geringen Größe, wenn zwei Klassen gleichzeitig in ihr Platz zum Turnen und Spielen finden sollen. Er lobt die unlängst erfolgte Erneuerung der Tore für die Räume mit den Sportgeräten. Und auch mit den ausgeführten Bauarbeiten ist er zufrieden: Sorgsam wurden die Ein- und Ausgänge der Halle mit Matten abgeklebt, um Schäden an den Wänden zu vermeiden.
Die eigentliche Ursache des Wasserschadens vermutet Herr Haesner an zwei Fallrohren an der Außenwand zum Lichtenrader Damm, die sich zu einem Rohr verjüngen – und offenbar den Wassermassen nicht gewachsen waren. Über Jahre unbemerkt unterspülten sie den Hallenboden, irgendwo musste das Stauwasser ja hin. Doch endlich ist Besserung in Sicht, der erste Schritt mit der Bodendemontage bereits getan. Vorsichtig optimistisch ist Herr Haesner, wenn er Herbst 2021 für eine Wiederinbetriebnahme der Halle ins Auge fasst. In den Worten des schmunzelnden Sportlehrers: »Pünktlich zur Wintersaison«. Heerscharen von Schülerinnen und Schülern werden diesem Datum mit ihm entgegenfiebern, nicht nur entwöhnt vom Schulsport im Trockenen, sondern pandemiebedingt auch vom Freizeitsport.
Ki, 18.2.2021
Neue Schüler*innenfirma am GBG
Schülerfirma/Ki, 4.2.2021
Experiment aus dem Physikunterricht
Winterweißer Sportplatz
Nur schnell in der leergefegten Schule ein paar unaufschiebbare Sachen erledigen, dachte sich Herr Baalmann heute früh, um dann wieder zurück ins wohligwarme Homeoffice zu kehren. Seine beiden Begleiterinnen sahen das anders, als sie den verlassenen, schneebedeckten Sportplatz erblickten: ein Schneemann musste her. Der grüßt nun von dem Ort, wo sonst in den großen Pausen ein lebhaftes Lärmen und Treiben herrscht, alle Schüler*innen und Kolleg*innen des GBG in ihrem Zuhause: »SaLzH macht nicht einsam«, oder so ähnlich, waren seine Worte, die in der Stille hallten wie das Echo in einer Videokonferenz mit Rückkopplungseffekt. Corona kann dem Schneemann nichts anhaben, nur mildere Temperaturen sind nicht so sein Ding …
Bn/Ki, 14.1.2021
Zwischen den Jahren
Die Klasse 7b wünscht frohe Weihnachten
Es sind nicht nur die Abstands- und Hygieneregeln, die das Singen von Weihnachtsliedern erschweren, son-dern auch die frostigen Tempera-turen auf dem Sportplatz: Bei –1 Grad gibt die Klasse 7b von Herrn Martynus ihren Stimmen freien Lauf, mit Maske und 1,5-Meter-Mindestab-stand.
Kein Weihnachts-markt, kein Weih-nachtskonzert, keine Weihnachtsfeier – liebgewonnene Traditionen haben dieses Jahr gezwungenermaßen auch am GBG keinen Bestand. Teile der 7b und Klassenlehrer Herr Martynus ließen sich die Freude am Singen nicht nehmen – und lassen uns erahnen, wie es hätte sein können.
Kathleen hat zwar ganz schön gefroren, fand aber, dass das Ständchen auf dem kahlen Sportplatz trotzdem Spaß gemacht hat: »Ich würde nächstes Jahr auch wieder rausgehen und singen.« Herr Martynus, im letzten Schuljahr noch als Lehrer in Madrid tätig, hat nicht nur sich, sondern auch seine Klasse akklimatisiert, getreu dem Motto: Machen wir das Beste draus!
Ki, 17.12.2020
Alle Jahre wieder …
Unter den wachsamen Augen des gezeichneten Antlitzes von Georg Büchner ziert ein festlich geschmückter Tannenbaum das Schulfoyer.
Der Namenspatron unserer Schule schrieb als 15-Jähriger seinen Eltern zu Weihnachten ein Gedicht. Das war sein Geschenk an Heiligabend 1828. Es beginnt so:
Das GBG im Fernsehen
ZDF-Aspekte zeigt in einer Fernsehdokumentation über die sogenannte Generation Corona – durchaus prominent – das GBG-Schulportal. Zu Wort kommt Lea Janke, diesjährige Absolventin des GBG, die jetzt im 1. Semester Jura im Homeoffice studiert. Ein sehenswerter und auch nachdenklich machender Beitrag (4:11 Min.).
Ki, 27.11.2020
Es war, als hätt' der Himmel
Die Erde still geküsst
Interpretieren mal anders: kein Reimschema, kein Metrum bestimmen und keine Gedichtanalyse schreiben, sondern »literarische Texte sinngebend und der Form entsprechend vortragen«. Auch das – mit dem zitierten Wortlaut – sieht der Lehrplan vor. Der LK Deutsch (Q3) von Frau Fraedrich hat sich Joseph von Eichendorffs »Mondnacht« vorgenommen – »die Perle der Perlen« (Thomas Mann) unter den romantischen Gedichten –, dafür die Instrumente ausgepackt, Geräusche arrangiert und mal eben ein Lied komponiert. Auch so geht Schule. Am 30. November 2020 ist übrigens wieder Vollmond: allerdings vormittags, um 10:30 Uhr. Wem das zu unromantisch ist, sollte hier reinhören!
Ki/Fr, 19.11.2020
Bewerbung am GBG
Aus gegebenem Anlass können wir leider nicht wie gewohnt unsere Schule präsentieren:
Sowohl die Möglichkeit von Hospitationen im Unterricht als auch der ursprünglich für Januar 2021 geplante Tag der offenen Tür entfallen.
SchülerInnen und Eltern, die unsere Schule gern näher kennenlernen möchten, finden zeitnah aktualisierte Informationen auf unserer
Homepage.
Im Falle von zusätzlichem individuellen Beratungsbedarf bietet die Schulleitung ab Mitte November 2020 und im Januar 2021 Telefontermine bzw. Gelegenheiten für Videokonferenzen nach Absprache an.
Wir bitten um telefonische Kontaktaufnahme mit Frau Mai (Tel. 90277 8208) in der Zeit von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr.
Zur Schulanmeldung geht es hier.
Bu, 30.10.2020
Elternsprechtag 2020 am GBG
Liebe Eltern,
auch in diesem Schuljahr möchten wir Sie wieder zuverlässig über den Lernstand Ihrer Kinder in Kenntnis setzen und zielführend beraten.
Auf Grund des erhöhten Infektionsaufkommens und des damit einhergehenden Gebots zur Kontaktminimierung können wir dies während der Corona-Pandemie allerdings leider nicht im gewohnten Präsenzmodus tun: Der bereits für den 10. November 2020 geplante Elternsprechtag entfällt.
Wir verfahren daher zum Zwecke des Informationsaustausches und der Beratung folgendermaßen:
1. Die bis Ende November von den FachlehrerInnen ermittelten Leistungsbeurteilungen (Zwischennoten) Ihrer Kinder werden Ihnen schriftlich zur Kenntnis gegeben. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie Ihre Kenntnisnahme.
2. Eine detailliertere Kommunikation über die Lernfortschritte erfolgt in der Regel telefonisch, per Mail bzw. mittels Videokonferenz.
3. Die KlassenleiterInnen und FachkollegInnen priorisieren von sich aus Gesprächsbedarfe und laden zu Gesprächsterminen ein.
4. Nur in zwingend notwendigen Einzelfällen besteht weiterhin die Gelegenheit persönlicher Rücksprache vor Ort.
5. Im Falle von dringendem Gesprächsbedarf Ihrerseits bitten wir um Emailbenachrichtigung der KollegInnen unter Nutzung ihrer Dienstkontaktdaten.
Mit Dank für Ihr Verständnis und besten Grüßen
Susanne Burkhardt
(Schulleiterin)
Bu, 30.10.2020
Herbstferien
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
mit dem heutigen Herbstferienbeginn liegen neun erlebnisreiche Schulwochen im neuen Schuljahr 20_21 hinter uns, die wir, alles in allem gut und vor allem gesund gemeinsam im Präsenzmodus bewältigt haben.
Wir sind dankbar für diese nicht selbstverständliche Tatsache und für die vielfältige Unterstützung, die uns gewährt wurde.
Für die nun anstehenden Herbstferien wünschen wir allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft unaufgeregte, erholsame, schöne Tage und eine möglichst stabile gesundheitliche Konstitution.
Die Zeit nach den Herbstferien verspricht im Vergleich zu den ersten Schulwochen nicht minder spannend zu werden: Die Senatsverwaltung für Bildung hat gestern einen Stufenplan veröffentlicht, der den schulischen Umgang mit unterschiedlichen Szenarien der potentiell möglichen, infektionsbedingten Abweichungen von einem Regelpräsenzschulbetrieb skizziert. Die Schulleitung des GBG hat sich im Zusammenhang mit diesen Szenarien bereits Gedanken hinsichtlich einer auf das GBG bezogenen Umsetzung gemacht. Diese Pläne werden bei Bedarf schnell aktiviert und kurzfristig veröffentlicht. Bitte behalten Sie die Homepage daher im Blick; die SchülerInnen und KollegInnen verweise ich zusätzlich auf die SchulCloud, die kontinuierlich mit den neuesten Informationen bestückt wird, selbstverständlich auch während der Ferien.
Den bereits erwähnten Stufenplan finden Sie zur genauen Inspektion ebenfalls auf unserer Homepage.
Mit besten Grüßen
und allen guten Wünschen für schöne Ferien,
im Namen der Schulleitung
Susanne Burkhardt
Bu, 9.10.2020
Wandertag der Mittelstufe
Ki, 2.10.2020
Vertrauenslehrkräfte am GBG
Liebe Schüler*innen,
wir freuen uns sehr, in diesem Schuljahr von der GSV als eure Vertrauenslehrkräfte gewählt worden zu sein.
Ihr könnt euch jederzeit an uns wenden – mit uns sprecht ihr vertraulich und unter absoluter Diskretion!
Wir sind Ansprechpartner für Probleme im Schulalltag, im Unterricht oder mit Lehrkräften. Aber auch mit Problemen privater Art könnt ihr euch gerne an uns wenden.
Im Wort Vertrauen steckt das „sich trauen“ – seid also bitte nicht verlegen, uns anzusprechen!
Euer Sebastian Luig und Eure Stefanie Pölk
Lu/Pk, 28.09.2020
Büchner on Tour
»Stadtluft macht frei«: Unter diesem mittelalterlichen Motto erkundeten sowohl der Leistungskurs Geschichte als auch die Grundkurse aus Q1 die Hansestadt Lübeck. Drei Tage voller Mittelalter-»Flashbacks«, lübischer Nobelpreisträger und sportlicher Aktivitäten zu Wasser und am Strand nebst obligatorischer Nachtwanderung wurden abgerundet durch einen kulinarischen Ausklang im Stammhaus von Niederegger-Marzipan.
Ki/Lu/Kl, 21.09.2020
The winner is …
Luis Kappel
Die Schule gratuliert Luis Kappel (Q1) zu seiner Wahl als neuen Schüler*innensprecher und seinen Stellvertreter*innen: Luan Nuredini (9b), Taya Schulze und Laura Karsten (beide Q1).
Das Team der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin machte es unseren 7. Klassen mit viel Einfallsreichtum, Engagement und Flexibilität möglich, durch Spielen, Reflektieren und Kommunizieren auch unter verschärften Hygienebedingungen zu Klassenverbänden zusammenzuwachsen und eine wunderschöne gemeinsame Zeit im Olympiapark zu haben.
KY, 2020
Am 12. Februar hieß es "Vorhang auf!" für unsere Schauspieler*innen aus dem 4. Semester. Gespielt wurde Ödön von Horváths Grenzkomödie "HIN und HER". In der vollen Aula hatte das Publikum viel Spaß mit den schrägen Charakteren und den zahlreichen Verwicklungen auf der Grenzbrücke. Bravo an alle Beteiligten, die mit großer Spielfreude auf der Bühne agierten und über sich hinauswuchsen. Außerdem vielen Dank an Herrn Goossens, die Technik AG, die Schulsanitäter sowie an den Förderverein und das Abiballkomitee für die kulinarische Versorgung.
VO, (Fotos: Francesca Poletzky)
Viele Interessierte schnupperten am 18.1. GBG Atmosphäre :-). Sie bekamen einen Eindruck von der Arbeitsweise in den Fachbereichen und tauschten sich bei Tee, Kuchen und Crepes über den neuen vierten Zug mit mathematisch- naturwissenschaftlicher Ausrichtung aus, der neben den drei bilingualen Klassen eingerichtet wird.
Am 12.12.2019 haben zwei Teamer*innen vom Projekt AntiAnti mit dem Wahlpflichtkurs 10 Politischer Journalismus einen Workshop- Tag durchgeführt. Es ging um Formen der Diskriminierung und verstärkt um die Frage, warum Verschwörungstheorien so erfolgreich sind und was sie mit Antisemitismus zu tun haben.
Die Schüler*innen machten ihre eigenen Erfahrungen mit der Wirkung von Verschwörungsideologien, indem sie selbst welche erfanden und soziale Netzwerkcampagnen dafür entwarfen. Der stellenweise spaßige Zugang zum Thema sorgte durch die Verknüpfung mit der grausamen Wirkung von antisemitischen Verschwörungsmythen für erschreckende Erkenntnisse.
KO
Die 7c zog aus, um mit den selbst hergestellten Christbaumkugeln 'unseren' Baum in der Bahnhofstraße (als Teil einer Aktion des Family and Friends e.V.) zu schmücken. Vielen Dank an Herrn Hegner für die künstlerische Umsetzung und Herrn Vonberg für die musikalische Untermalung!
Im Anschluss schleppten die Schüler*innen den diesjährigen GBG- Baum ins Foyer, wo er nun geschmückt werden soll.
KY, 2019
Die Neuntklässler*innen haben sich die Geschichte anhand von Objekten erschlossen. Im Zentrum standen z.B. der Versailler Vertrag und der Umgang mit Nazi- Kollaborateuren und Kollaborateurinnen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie haben für die nun folgende Projektarbeit viel mitnehmen können.
KO
Im Planspiel imitierten unsere 10. Klassen die Arbeit der Europäischen Kommission. Zum Thema Agrarpolitik mit Schwerpunkt Tierschutz und Subventionen gab es großen Diskussionsbedarf.
KO
Jeremy (Q1) und Luis (10a) setzen sich für eine starke und fröhliche Schulgemeinschaft ein. Auf ihrer Agenda stehen unter anderem eine Geschäftsordnung für die GSV, ein nachhaltiger und fairer Cafeteria- Betrieb und eine Weihnachtsfeier. Wir beglückwünschen die beiden zu ihrer Wahl und freuen uns auf aktive GSV- Arbeit!
Am 20.11.2019 fand die erste Berliner Klimakonferenz im Zeiss- Großplanetarium am Prenzlauer Berg statt. Anwesend waren Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), Vertreter*innen von Fridays for Future und Berliner Schüler*innen. Auch dabei waren Lilli, Sara und Eva vom GBG, um an den angebotenen Workshops und Vorträgen teilzunehmen, welche sich den Themen Ausstoß klimaschädlicher Gase, Vermüllung der Erde mit Plastik und Massentierhaltung widmeten.
WPF Politischer Journalismus 9
Das Wetter meinte es gut mit uns, und so konnten unsere Schüler*innen mit den Schulteleskopen einen Durchgang des Merkurs vor der Sonnenscheibe beobachten. Meistens läuft er oberhalb oder unterhalb an der Sonne vorbei. Erst am Vormittag des 13. November 2032 wir er wieder vor der Sonnenscheibe zu sehen sein.
BK
Mika, Lasse, Tim, Lazar und Emil aus der 8b haben fair gehandelte Schulkleidung und damit den Young Green Buddy Award an unsere Schule geholt!
Der Preis wird verliehen vom Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg unterstützt vom Marienpark Berlin, ist mit 2.000 € dotiert und ist gedacht als Anerkennung "für Leistungen, aber auch als Motivation zur Durchführung künftiger Projekte". Wir gratulieren und sind gespannt ...
KY
Seit 15 Jahren treffen sich Schüler*innen aus Berlin und Sydney im Wechsel am GBG und an der Fort Street Highschool. Nun ist es wieder so weit: am 26. September begrüßten unsere Schüler*innen mit ihren Eltern ihre 13 Gäste vom fünften Kontinent am Lichtenrader Damm. Am nächsten Tag lernten die "Aussies" die Schule kennen und in der Woche darauf unsere Stadt: Museen, der Fernsehturm, das Reichstagsgebäude standen auf dem Programm. Einige Australier*innen halfen gemeinsam mit ihren Gastgeber*innen sogar an der Garderobe des Berlin Marathons.
Von Berlin aus reisen unsere Gäste nach München und Salzburg weiter und dann wieder nach Hause. Dort werden unsere Jugendlichen sie im Februar 2020 besuchen, um ihrerseits zu sehen, wie es "downunder" in der Schule und in den Familien ihrer Austauschschüler*innen zugeht.
HN, PP
Bevor sich am Sonntag die Läufer*innen über 42,195km auf die Strecke machten, testeten bereits am Samstag, den 28.9.2019 zehntausend Schüler*innen im Rahmen des Mini Marathon die letzten 4,2km. 23 laufbegeisterte Schüler*innen des GBG gingen an den Start und kamen alle sehr erfolgreich und leider völlig durchnässt hinter dem Brandenburger Tor ins Ziel. Wir gratulieren zu den tollen Leistungen und ziehen den Hut vor der hohen Leistungsbereitschaft trotz starkem Regen. Ihr könnt stolz auf euch sein!
PK
Bei herbstlichen Temperaturen hieß es für die Schüler*innen der Mittelstufe am 18.9.2019 wieder "Hallo, Lichtenrader Wäldchen" und "Hallo, 2000m Laufstrecke". Nun ist der Moment gekommen, um zu sehen, wer der beste Läufer und die beste Läuferin des Jahrgangs ist. Es ist aber auch der Moment gekommen, sich selbst zu zeigen, was in einem steckt, ganz egal, was die Stoppuhr anzeigt. Und spätestens, wenn man auf die Zielgerade einbiegt und die Mitschüler*innen am Streckenrand klatschen und jubeln sieht, weiß man, der Sport schweißt zusammen und es ist ein gemeinsames Erlebnis.
Die besten Läufer*innen eines jeden Jahrgangs vertreten das GBG traditionell beim Bezirkscrosslauf am 4.11.2019.
PK
... bot unter dem Motto "Fairtrade" viel Bewegung mit einem Fußballturnier (herzlichen Glückwunsch an die 10a, die sich nach packendem 11-Meter-Schießen im Finale gegen die 7a durchsetzen konnte!), Nachdenken darüber, wie unsere Schule faier und nachhaltiger werden kann auf der Podiumsdikussion und Leckereien der Oberstufe.
Im Vorfeld hatten sich Schüler*innen des Wahlpflichtfachs Kunst mit dem Motto 'Fairtrade' beschäftigt und einladende Poster kreiert.
Am 4. September erlebten alle Mittelstufenschüler*innen einen tollen Tag in ihrer Klassengemeinschaft außerhalb der Schule. Ausnahme waren die 10. Klassen, die sich in Workshops der Leitfrage ihrer Präsentationsprüfung genähert haben.
Die Oberstufenschüler*innen brachen zu Exkursionen mit ihren Leistungskursen auf oder sahen sich im Schulkino den Film 'The Hate U Give' (OmU) an.
Hier einige Impressionen:
Kunst- Grund- und Leistungskurse beschäftigten sich im Hamburger Bahnhof in der Ausstellung "Emil Nolde: Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus" mit der Frage, ob Nolde tatsächlich ein Opfer des NS war und zu Recht als 'entarteter Künstler' galt.
FG, HEG
"Glücklich, wer mit Händen die Erde begreifen lernt; die Arbeit hinter Wänden bleibt davon weit entfernt."
7a: Waldexkursion, KH, HN, SB
8b & LK Mathe mit Frau Keeble und Frau Kowsky im Abenteuerpark Potsdam
8a mit Frau Groß und Frau Weymann auf Wanderung zum Mahlower See
Am ersten Schultag ging es für die Projektwochenband endlich ins Tonstudio, wo wir die Gesangsstimmen für unseren "GBG-Song" mit dem Berliner Musikproduzenten Dominik Walenciak professionell aufnehmen durften. Die musikalische Begleitung hatten unsere Bandmitglieder schon vor den Sommerferien selbst produziert, sodass unsere Sängerinnen gleich ans Mikro durften, um die Strophen und den Refrain einzusingen. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem fertigen Song!
Projekt und AG Kampfkunst
'Bewegte Pause' - Das Projekt ermöglichte das Kennenlernen und Ausprobieren von Einrädern und Slacklines unter professioneller Anleitung. Diese konnten wir mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins anschaffen. Im neuen Schuljahr sollen sie und andere Sport- und Spielgeräte allen Schüler*innen in den Pausen zur Verfügung stehen.
KY, WD
Im Projekt "Schulhymne" entstand der GBG-Song, der bei der Vollversammlung am letzten Schultag seine fulminante Uraufführung hatte. (Oben das Plattencover und unten der Songtext.)
Im Inline- Projekt wurde draußen und drinnen, im Team und indivuduell gerollert.
(K)eine Welt ohne Plastik - Hier haben unsere Schüler*innen gelernt, was Plastik mit unserer Umwelt macht. In Experimenten und Challenges versuchten wir, ein mögliches Leben ohne Plastik aufzuzeigen (z.B. Essen ohne Plastik und Kosmetik ohne Plastik herstellen). Wir haben an Fridays for Future teilgemommen und schließlich den Uferbereich des Schlachtensees von Plastikmüll befreit. Die Lehrerinnen bedanken sich bei der sehr engagierten und interessierten Projektgruppe bestehend aus 7., 9. und 11. Klässler*innen.
BE, PD, PK
Die NABU- Spende als Dankeschön kam super an:
Der Fachbereich Sport hat einen tollen Tag organisiert: es wurde gesprintet, geworfen und gesprungen. In der Staffel, die immer ein Stimmungshöhepunkt sind, gab es sogar einen Schulrekord für die 10b!
Allen Sportler*innen Glückwunsch zu ihren Erfolgen und ein Dankeschön ans Orga-Team!
Unser gemeinsamer deutsch-französischer Tag begann mit einem leckeren Frühstück in der Schule. Nach einem Unterrichtsbesuch in der 2. Stunde war Potsdam unser Ziel, wo wir den Park Sanssouci und sein gleichnamiges Schloss (wieder)entdeckten. Nach etwas Freizeit in der Potsdamer Innenstadt kehrten wir zur Schule zurück und konnten in viele zufriedene Gesichter blicken. Wir wünschen allen am Austausch beteiligten SchülerInnen weitere erlebnisreiche Tage und freuen uns auf unseren Gegenbesuch in Angers im Mai.
HZ, WÖ
Die Schülerinnen, die sich erfolgreich der DELF- Prüfung unterzogen haben, haben dafür ein Jahr lang die DELF- AG besucht. Félicitations! Nous somme fiers de vous!
Am 14.2. las Margot Friedländer, Zeitzeugin des Holocaust, aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor Schüler*innen der 10. Klassen.