Workshop „Bayram Geschenk basteln“
Das sind die wunderschönen Ergebnisse des Workshops. Wir haben zusammen mit Eylül mega leckere Schokodatteln hergestellt. Außerdem haben wir aus edlen Perlen personalisierte Gebetsketten entstehen lassen. Beides kam in eine kunstvoll gestaltete Geschenktüte und war mit Sicherheit ein Geschenk das von Herzen kam.
Ab Montag, den 08.05.2023 startet die aus dem Workshop entstandene Mädchen AG. Bei Interesse bitte beim Team Schulsozialarbeit / Ganztag melden.
https://www.gbgonline.de/schulsozialarbeit/
Ein Forscherinnenteam des GBG war beim Wettbewerbs Jugend forscht wieder sehr erfolgreich:
Sofie Sellnau und Saskia Mohrbacher untersuchten kosmische Myonen und arbeiteten dabei in einem Teilgebiet der Astroteilchenphysik. Unterstützung erhielten sie auch vom DESY-Zeuthen.
Auf dem Regionalwettbewerb Süd gewannen sie den 1. Preis in der Sparte Schüler experimentieren, im Fachgebiet Physik.
Auf dem Landeswettbewerb Berlin belegten sie mit ihrer Arbeit einen sehr guten zweiten Platz.
Wir gratulieren!
Am 27.01.2023 trafen sich Tischtennisbegeisterte zum ersten Turnier in der Sporthalle. Den ausführlichen Bericht dazu finden Sie im Fachbereich Sport.
Liebe Schulgemeinschaft,
innerhalb von drei Tagen wurden am GBG rund 950 € für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt! Vielen Dank an alle Spender*innen, diese Solidarität zeichnet das GBG aus.
Ein ganz großes Lob geht an Ela , Ekin, Ecem , Yade, Lana und Melike ! Sehr professionell und selbständig haben sie unermüdlich und mit großem Engagement die Aktion organisiert, die Spenden gesammelt
und beim Kauf der Hilfsartikel auch noch eine Sachspende von 170 € erhalten! Lesen Sie ihren spannenden Bericht hier:
+++ „O Romeo, Romeo! Warum musst du Romeo sein?“ +++
Das GBG verwandelte sich zur norditalienischen Stadt Verona am Ende des 16. Jahrhunderts. Viele Besucher kamen und sahen eine hervorragende, inspirierende Aufführung des Kurses Darstellendes Spiel aus Q4 unter der Leitung von Herrn Kienast. Sie brachten ihre Interpretation von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare auf die Bühne.
Trailer zur Inszenierung: https://www.youtube.com/watch?v=RRlJZW1gSuY Euer DS-Kurs Q4
Lesen Sie eine Rezension des Theaterstücks von Mitgliedern des Wahlpflichtkurses "Theater" des 9. Jahrgangs hier.
Weihnachtskonzert am GBG:
Den Vlog über die Musikreise in Vorbereitung des Weihnachtskonzerts finden Sie im FB Musik.
Zum Bericht des Ausflugs nach Eisenhüttenstadt bitte hier entlang.
Lesen Sie hier mehr darüber.
Liebe Freunde des Georg-Büchner-Gymnasiums,
am Dienstag, 27. September 2022, findet um 19:00 Uhr unsere nächste offene Vorstandssitzung statt, zu der wir euch und vor allem auch unsere Neumitglieder ganz herzlich einladen. Im Mittelpunkt stehen unsere Planungen für das kommende Schuljahr; der Agendaentwurf wird in den nächsten Tagen verschickt.
Wir treffen uns in der Aula der Schule und freuen uns auf viele neue Gesichter.
Viele Grüße
Nicole Grimbo
(im Namen des Vorstandes)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Montag ist es wieder so weit - die Schule beginnt! Wir - eure Lehrerinnen und Lehrer - freuen uns sehr, euch nach dem Wochenende wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Hoffentlich seid ihr alle gesund und startet voller Elan in das neue Schuljahr.
Ihr freut euch dabei wahrscheinlich besonders auf alle eure Freunde und Mitschüler*innen, aber doch bestimmt auch ein bisschen auf uns, oder? :)
Damit wir unser großes Zusammenkommen so richtig genießen können, treffen wir uns alle um 8 Uhr zu einer Vollversammlung in der Aula. Wer seine (FFP2-)Maske noch nicht allzuweit nach hinten in der Schublade gesteckt hat, nehme sie doch bitte mit. Wir meinen damit natürlich eine frische. ;) Bitte testet Euch (Covid-Schnelltest) auch am Montag früh bevor ihr zur Schule kommt.
In der 2. Stunde treffen sich dann alle 8.-10. Klassen mit ihren Klassenlehrer*innen. Den Raum erfahrt ihr am Montag in der Schule. Ihr habt dann ab der 3. Stunde Unterricht nach Plan.
In der 2. Stunde erhalten alle Oberstufen-Schüler*innen ihre Stundenpläne und Informationen von Frau Keeble in der Aula.
Ab der 3. Stunde hat Q3 Unterricht nach Plan und ab der 4. Stunde dann Q1.
Unsere neuen 7.-Klässler*innen heißen wir ab 11 Uhr ganz herzlich bei uns am GBG willkommen. Kommt doch bitte alle in die Aula und lasst eure Ankunft in unserer Runde kräftig feiern und von der Band besingen. Toll, dass ihr jetzt Teil unserer Gemeinschaft seid!
Can't wait to see you all on Monday!
Euer GBG-Kollegium
Per, 18.08.2022 19 Uhr
Egal ob zerlöcherte Steine anstarren, Schädel fotografieren oder Flamingos reiten, auf der Nürnbergfahrt war für jeden etwas dabei.
Der erste Tag war schon einmal ein ausgezeichnetes Beispiel für die Zuverlässigkeit unserer öffentlichen Verkehrsmittel: Der ICE kam mehr als eine Stunde zu spät. Wir wurden jedoch mit einer Führung durch die Altstadt willkommen geheißen und lernten Spannendes über die Geschichte und Spezialitäten Nürnbergs.
Nürnberg ist aber nicht nur die Stadt der Bratwürste und Lebkuchen, sondern leider auch der Reichsparteitage der Nationalsozialisten. Am Dienstag führte uns eine sympathische Expertin über das Reichsparteitagsgelände und brachte uns die Einschüchterungsarchitektur der Nazis näher. Besonders eindrucksvoll war die Kongresshalle, die (glücklicherweise) nie fertiggestellt und somit nicht von Hitler genutzt werden konnte. Anschließend hatten einige von uns Spaß bei einer Tretbootfahrt auf dem Dutzenteich.
Ein weiterer Programmpunkt unserer Geschichtsfahrt war der Besuch des Justizgebäudes, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg die Nürnberger Prozesse stattfanden. Die Ausstellung inklusive Führung gab interessante Einblicke in das damalige Verfahren gegen die Kriegsverbrecher.
Nürnberg ist wohl der leidenschaftlichste Fanclub von Albrecht Dürer, und wir mögen ihn auch. Deshalb haben die Kunstbegeisterten unter uns dem Albrecht-Dürer-Haus einen Besuch abgestattet und seine wohl bekanntesten Werke (wenn auch als Kopie) bestaunen können. Wir schlossen den Tag mit einem gemeinsamen Pizzaessen ab.
Von Frühgeschichte bis Moderne: Donnerstag machten wir eine Zeitreise durch die germanische Geschichte, auch wenn wir uns mehrere Male in den verwinkelten Gängen des Germanischen Nationalmuseums verirrten. Der erste Globus, die erste Taschenuhr und faszinierende Originale von Dürer, Rembrandt und Co. konnte man in dem historischen Labyrinth entdecken.
Das Highlight des Tages war aber wohl, dass wir Frau Piper und Herrn Hoffmann überreden konnten, den weltbesten Film im Kino zu schauen: "Minions 2 – Auf der Suche nach dem Mini-Boss".
Leider verflog die Zeit auf unserer Geschichtsfahrt viel zu schnell, und ehe wir uns versahen, war der Tag unserer Abreise gekommen. Wir verabschiedeten uns von dem Hostel mit einem letzten, epischen Tischkicker-Duell, der Tisch war so groß, dass jeder von uns daran teilnehmen konnte. Wir behalten unsere Erlebnisse in Nürnberg noch lange in Erinnerung.
Emily Fröhlich und Anouk Steinert (Q3), 13.8.2022
Am 4.7.2022 fand am GBG ein Benefiztag für die Ukraine statt. Schülerinnen und Schüler konnten Runden laufen, Karten gestalten oder Müll sammeln, um Spenden zu sammeln. Dem vorausgegangen war ein Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand über die Situation der Betroffenen und Helfer informiert wurden. Ausführlicher beschreibt dies Tizian in seinem Text hier:
Einlass für Gästeliste: ab 18:30 Uhr
Einlass für Spontangäste: ab 18:45 Uhr
Es gibt noch 70 Restkarten!
Wenn also spontan Entschiedene kommen möchten, es gibt noch die Chance!
Ggf. Rückfragen an: Herrn Martynus
Engelszungen betörten das Publikum im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Es war ein sagenhafter Auftritt des GBG Choir auf der Bühne, auf der sonst Weltstars stehen. Großen Dank an Chorleiter Hrn. Martynus für diese grandiose Performance und an alle Sängerinnen und Sänger sowie an Frau Purschke am Piano.
Ki, 15.5.2022
Was mit einem "meine kleine Schwester hat in ihrer Grundschule einen Kuchenverkauf mit der Klasse gemacht und damit für die Ukraine gesammelt – können wir das auch machen?" begann, wurde innerhalb von sechs Tagen verwirklicht.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a organisierten in Windeseile eine Liste für Kuchen und Sonstiges, was nötig war. Es wurden Spendenboxen gebastelt, Plakate entworfen und gemalt und am Donnerstag wurde in allen großen Pausen an zwei Ständen Kuchen verkauft.
Jeder wollte unbedingt in mindestens einer der Pausen hinter dem Stand stehen, und wenn das nicht klappte, so wollte man wenigstens dabei sein.
Denn der Kuchen ging weg!!! Die Hungrigsten waren mal wieder die Lehrerinnen und Lehrer – gut so, denn so kamen am Ende 400€ zusammen, die dann feierlich am Dienstag
darauf Frau Bertram und Frau Permutti zu gleichen Teilen überreicht wurden, für ihre jeweiligen Hilfsorganisationen (https://for-ukraine.mit-herz-und-camper.eu,
https://berlin-hands-for-ukraine.jimdofree.com).
Die beiden Lehrerinnen bedankten sich mit einer tollen Urkunde für die Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler sagten nach der Aktion, dass sie zum einen großen Spaß beim Verkaufen gehabt hätten, aber es vor allem ein gutes Gefühl gewesen sei, als Klassengemeinschaft ein bisschen helfen zu können, angesichts des großen Leides der ukrainischen Bevölkerung. Die Klasse 7a steht bereit, um die Aktion zu wiederholen.
Hn/Li, 17.4.2022
Angesichts des Krieges in der Ukraine setzt das GBG ein weithin sichtbares Zeichen für den Frieden, für Solidarität und für Vielfalt. Schüler wie Lehrer formten auf dem Sportplatz eine bunte Friedenstaube. Organisiert hatten die Aktion Laura Karsten und Maya Haeseler, beide Q4. Das Foto aus luftiger Höhe schoss Drohnenpilot Luis Kappel, ebenfalls Q4.
Dies ist bereits die zweite Teilnahme der Schule an der sogenannten White-Dove-Challenge, die auch andere Schulen gemäß dem Motto "Sprecht, streitet, aber tötet nicht!" auffordert, als Friedensbotschaft eine Menschent(r)aube zu bilden. Hier gibt es ein mittlerweile historisches Video von der ersten Aktion im Jahr 2015, über die sogar der Berliner Tagesspiegel berichtet hatte.
Ki, 19.3.2022
Was ziehe ich heute – an einem besonderen – Abend an? Diese Frage war vor Kurzem unwiderfragt berechtigt, trotz Corona.
Jetzt der Ukraine-Krieg. Ein Leben in Normalität – ein nunmehr ferner Wunsch, angesichts des sichtbaren Leids?
Die 8b hat sich wieder in Schale geworfen und Mitte Februar die Deutsche Oper besucht. Es spielte die Big Band "Movie Sounds".
"Großes Haus, große Sounds, große Filme, große Garderobe, großes Erlebnis", fasst Klassenlehrer Hr. Martynus den Konzertabend zusammen, der den
Abschluss zu einer Unterrichtseinheit zu den Blechblasinstrumenten bildete. Er sagt, begleitet von Mathe-Lehrerin Fr. Wadepohl: "Es wird sicherlich nicht der letzte Ausflug dieser Art gewesen
sein."
Wir alle wissen: Musik verbindet, schafft schöne Momente, wie immer die Zeiten auch sein mögen.
Musik ist Frieden!
Ma/Ki, 11.3.2022
Liebe Alle,
uns hat die Nachricht über eine private Ukraine-Hilfsaktion erreicht.
Hier nochmal der Aufruf:
Hilftransport an die polnisch-ukrainische Grenze wird durch eine Mutter der Schliemann Grundschule organisiert!
Benötigt werden:
* warme Kleidung für Kinder und Frauen (Schuhe, Decken,...)
* Lebensmittel (Kindermilch, Schokolade, Kekse, Zwieback, haltbares Essen in Konserven,...)
* Hygieneartikel für Frauen und Kinder
* Medikamente gegen Fieber
Verpackung: Bitte jede Kategorie (Kleidung, Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel) separat verpacken und beschriften. Auf die Säcke mit Kleidung bitte Konfektionsgröße und Geschlecht vermerken.
Angebot für das GBG:
Abgabe von Sachspenden am Donnerstag 03.03.22 von der 1. bis 6. Stunde im Raum 026! Eure Eltern können uns gerne unterstützen beim Kistentransport nach Adlershof. Die Autos werden 16:00 Uhr beladen. Je mehr fleißige Hände, desto besser. Wir treffen uns auf dem GBG Parkplatz.
Ihr könnt auch direkt an die Organisation abgeben, und zwar ist die Lageradresse:
Ernst-Augustin-Strasse 5 in 12489 Berlin
Spendenabgabe:
Täglich von 17:00 bis 18:00 Uhr; letzter Annahmetag 3.3.22 (Donnerstag)
Die Sachspenden werden tatsächlich im Idealfall bis in die Ukraine gebracht bzw. erstmal so nah wie möglich an die Grenze. Die Familie hat Zugriff auf mindestens 10 LKW. Freiwillige Helfer*innen und LKW Fahrer*innen sind bereits gefunden. Spenden werden bis Donnerstagabend angenommen. Die LKW`s starten am Freitag. Die Organisatorin hat direkt Kontakt in die Ukraine und hat die ganze letzte Nacht telefoniert, um herauszufinden, wo es an was genau fehlt. Sie strotzt vor Kraft trotz ihrer persönlichen Verzweiflung. Ein Telefonat mit einem ukrainischen Krankenhaus und das Leid Vorort konnte sie mir sehr eindrücklich wiederspiegeln. Diese Frau ist der Oberhammer. Teilt die Nachricht, wenn ihr mögt.
Liebe Grüße,
Michael Ruck, Kim Permutti, Julia Koschmieder, Maja Haeseler, Manja Dutschke
Zwei Forscherteams des GBG haben die erste Stufe des Wettbewerbs Jugend forscht als Sieger abgeschlossen:
Sofie Sellnau, Saskia Mohrbacher und Marija Malnow gewannen den 1. Preis in der Sparte Schüler experimentieren, im Fachgebiet Chemie, mit einer Arbeit zum Thema Zucker in Erfrischungsgetränken.
Jonathan Ogorek und Alexander Waloszczyk bauten einen Traktorstrahl aus Ultraschallsendern und gewannen damit den 1. Preis im Fachgebiet Physik.
Beide Gruppen werden am 30. März am Landeswettbewerb Berlin teilnehmen.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
Bk, 25.2.2022
Das Stück "Leonce und Lena" von Georg Büchner konnte vom Grundkurs Darstellendes Spiel unter Leitung von Frau Hoyer am 10.02.2022 vor kleinem Publikum in der Aula aufgeführt werden.
Für alle, die nicht live dabei sein konnten, ist nun das Video verfügbar.
Nehmt Euch einen Tee, lehnt Euch zurück und genießt das Stück!
... Vorhang auf für unsere Schauspieler*innen des Abiturjahrgangs 2022 ...
Per, 28.02.2022
Der Grundkurs Debating in Q2 hat den diesjährigen Berlin-Brandenburg Debating Contest gewonnen. Eine wahsinnig gute Teamleistung hat zum Sieg auf ganzer Linie geführt – und das unter erschwerten Bedingungen. Zum ersten Mal wurde der Wettbewerb komplett online abgehalten. Das Hopping zwischen Big Blue Button, Wonder.me und Padlet haben die Schüler:innen aber souverän gemeistert. Und so freuen wir uns neben dem Sieg zudem über eine Zweit- und Drittplatzierung als best speaker. Herzlichen Glückwunsch an Yana Abdul Hak, Mariella Aumann, Alexa Michalke, Paula Mucharksi, Celine Petz, Finya Petz, Robert Springenberg, Nikolas Wagener und Alexander Weiglin! Amazing performance!
Ko, 25.1.2022
Liebe Grundschüler*innen,
Liebe Eltern,
Liebe GBG-ler*innen,
wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für einen spannenden, erkenntnisreichen und wertschätzenden Austausch auf unserem ersten digitalen Tag der offenen Tür bedanken.
Es war eine Freude zu beobachten, wie sich so viele Interessierte in den Fachbereichen umgeschaut haben und in angeregte Gespräche mit unseren Schüler*innen und Lehrer*innen getreten sind.
Natürlich freuen wir uns darauf Euch und Sie persönlich kennenzulernen, dennoch beweist dieser Nachmittag ein weiteres Mal, dass uns die Pandemie nicht alles streitig machen kann.
Auch wenn der Tag der offenen Tür vorbei ist, findet Ihr und Sie weiterhin viele spannende Inhalte der Fachbereiche hier auf unserer Website und können sich einen Eindruck vom GBG machen.
Zudem finden Sie hier die Präsentation von Frau Burkhardt zu unserem Schulprofil.
Kontaktieren Sie uns auch gerne bei Fragen zur Schulanmeldung per E-Mail oder telefonisch.
Bis zum nächsten Wiedersehen.
Eure/Ihre GBG-Schulgemeinschaft
2101.2022 | Frau Permuti
Die Fachbereiche und AGs stellen sich vor:
Die Schulsozialarbeit stellt sich hier vor:
Ein Video und ein paar Schnappschüsse gibt es schon jetzt als Vorabmeldung vom diesjährigen Weihnachtskonzert, das unter pandemiebedingten Einschränkungen (also ohne
Eltern) stattfinden konnte.
Bei den Darbietungen unter dem Motto "Let Me Entertain You" von Kammerensemble, der Instrumental- und Vokalkurse, der Band-AG sowie dem GBG-Chor wurde einem ganz warm ums Herz. Herzlichen Dank an
alle Mitwirkenden für diese Herzerfrischung unter diesen Umständen und in dieser kalten Jahreszeit. Die Blumen für die Künstler waren wohlverdient.
Ki, 21.12.2021
2+1 = sprachliches Profil in zwei Klassen plus eine mathematisch-naturwissenschaftliche
Schwerpunktklasse
Alle Infos zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.
Die Jogginghose – sie zählt im Schulalltag mitunter auch außerhalb des Sportunterrichts zur Grundaustattung – passt nicht immer: Für einen Besuch im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Mitte hat sich die 8b von Herrn Martynus und Frau Bertram richtig schick gemacht.
Geboten wurden Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll und Tschaikowskis 5. Sinfonie.
Rund um das ästhetisch-kulturelle Erlebnis sind kleinere Filmchen entstanden, sogenannte Vlogs, die zur Medienausbildung am GBG
gehören. Zwei davon laden ein – mittels findiger Interviewerinnen –, einmal mehr über Konzertanrechte und Konzertgenuss im Konzerthaus nachzudenken.
Enjoy!
Ki/Ma, 4.11.2021
Nach gefühlt endlosen Monaten der Entsagung stand endlich auf dem Stundenplan: GEMEINSAM eine Rallye machen auf dem Tempelhofer Feld, GEMEINSAM die Natur genießen im Britzer Garten, GEMEINSAM lasertaggen in Neukölln, GEMEINSAM Lokomotiven besteigen im Technikmuseum, GEMEINSAM frei fallen im Freizeitpark Belantis. Dies und viel mehr gab es am Wandertag des GBG für die Mittelstufe zu erleben.
Hier eine Auswahl an Impressionen der Klassen 7 bis 10 in Wort und Bild:
– Der Tag war heute super! Nicht nur konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und unsere Klassenkameraden besser kennenlernen, sondern auch sehr viel Spaß mit den verschiedenen Spielen haben. Zeit miteinander zu verbringen macht mich sehr glücklich, es ist nie langweilig!
Luna, 8c
– 8b lasert sich den Weg ins neue Schuljahr frei
Zum diesjährigen Wandertag war die Klasse 8b mit Frau Bertram und Herrn Martynus in Neukölln zum Lasertag spielen. Wer geglaubt hatte, dies würde ein gemütliches Unternehmen, sah sich schnell getäuscht. Schon nach dem ersten Set waren die meisten Laser-Jäger gut durchgeschwitzt, aber das Feuer war geweckt. Im zweiten zwanzigminütigen Abschnitt wurde dann im großen Parcour inklusive Nebel und mannshohen Wänden voller Hingabe um den Etappensieg gerungen. Wie man auf dem Foto sieht, hatten alle eine Menge Spaß und gehen guten Mutes in die kommenden Wochen und Monate.
Ma, Klassenlehrer 8b
– Am Dienstag, dem 24.08.2021, machten wir, die Klasse 9a, uns auf den Weg, um das Technikmuseum zu besuchen. Um 9:30 Uhr versammelten wir uns am S-Bahnhof Schichauweg, um mit der S2 bis zum Anhalter Bahnhof zu fahren. Von dort aus liefen wir durch den Elise-Tilse-Park bis zum Technikmuseum. Nachdem alles verstaut worden war und sich Dreier- bis Fünfergruppen gebildet hatten, durften wir los und konnten auf eigene Faust das fünfstöckige Museum erkunden. Zweieinhalb Stunden standen uns zur Verfügung, um Flugzeuge, Lokomotiven und andere historische Ausstellungsstücke zu begutachten. In dieser Zeit konnten wir auch in unseren kleinen Gruppen eine Mittagspause im Innenhof des Museums einlegen. Ein kleines Café in der Nähe des Eingangs bot uns auch die Möglichkeit, Kleinigkeiten an Essen zu kaufen. Als wir uns gegen 13 Uhr wieder zusammenfanden, gaben uns Herr Tessmer und Frau Arnold, unsere Begleitpersonen, die Möglichkeit, im dazugehörigen Shop des Technikmuseums einzelne Andenken zu kaufen. Gegen 13:30 Uhr machte sich unsere Klasse zurück auf den Heimweg.
Lenja Schiller, 9a
– Mir hat es heute wirklich sehr viel Spaß gemacht. Am schönsten war es im Sprungraum, wo wir alle als Klasse zusammen Völkerball gespielt haben. Ich habe diese Zeit wirklich sehr genossen. Ich hatte heute viel Spaß und würde mich freuen, wenn wir so etwas wiederholen.
Cynthia, 8c
Manchmal völlig genervt und gefrustet, manchmal doch froh und verblüfft über die Raffinessen der Technik finden wir uns immer mehr ein in den Alltag mit digitalen Hilfsmitteln. Es wird viel geschimpft über den langsamen digitalen Fortschritt an den Berliner Schulen, nicht zuletzt am GBG. Doch ist das berechtigt? Wie steht es um die Digitalisierung an unserer Schule? Wie schaffen wir es, dass unsere neuen Siebtklässler von Anfang an gut mit den neuen digitalen Hilfsmitteln zurechtkommen? Ich habe nachgefragt! Herr Dr. Seibel, Qualitäts- und Digitalbeauftragter am Georg-Büchner-Gymnasium (GBG), hat mir in einem (Video-)Interview Rede und Antwort gestanden.
Sara: Wir alle wissen, dass mit der Corona-Pandemie die digitalen Kompetenzen an den Berliner Schulen intensiviert werden mussten. Wie sehen Sie die Situation konkret an unserer Schule, und was haben wir bis jetzt an digitalem Fortschritt erreicht?
Dr. Seibel: In die digitale Ausstattung wurde am GBG jetzt fast eine Viertelmillion Euro investiert. Wir haben zum einen »itslearning« als Lernmanagement-System an der Schule eingeführt, zum anderen gibt es in fast allen Räumen der Schule entweder eine digitale Tafel oder einen Deckenbeamer. Diese sind mit einem sogenannten Dongle ausgestattet, der die Aufschaltung unserer Endgeräte auf die Projektion ermöglicht. Außerdem haben wir in der ganzen Schule WLAN und in fast allen Räumen eine LAN-Verbindung, die den Zugang zum Netz gewährleistet.
116 neue PCs wurden zum Schuljahresbeginn geliefert, mit denen wir in jedem Raum einen neuen PC haben werden, mit zusätzlichen neuen Tischen, speziell für PCs.
Auch jetzt werden schon die iPad-Koffer mit jeweils 40 iPads intensiv genutzt. Für zwei zusätzliche notwendige iPad-Koffer ist derzeit kein Geld da.
Das ist der jetzige Stand, aber hier wollen wir nicht stehen bleiben.
Sara: Es gibt ja Schülerinnen und Schüler (SuS), die zu Hause nicht über die nötige digitale Ausstattung verfügen. Inwieweit denken Sie, dass die technische Ausstattung an der Schule diesen Bedarf abdecken kann?
Dr. Seibel: Wir haben über eine Befragung herausbekommen, wie gut oder schlecht die digitale Ausstattung der SuS zu Hause ist. Ein sehr kleiner Anteil verfügte nicht über die notwendigen Endgeräte zu Hause. Diese SuS konnten wir weitgehend mit Samsung-Tablets ausstatten, die extra für diesen Fall als Leihgeräte zur Verfügung stehen.
Insgesamt haben wir aber das Gefühl, dass die Schülerschaft am GBG während der Schulschließung und des Teilungsunterrichts ganz gut erreichbar war. Und trotzdem müssen wir dranbleiben. Auch zum neuen Schuljahr müssen wir mit den neuen SuS wieder so eine Umfrage machen.
Sara: Aus Sicht der Schülerschaft war der Übergang von der alten HPI-Cloud zur neuen »itslearning«-Plattform nicht so leicht. Durch die vielen neuen Funktionen gab es Schwierigkeiten bei der Einfindung. Im Hinblick auf die neuen 7. Klassen: Wie können Sie sicherstellen, dass diese sich gut und schnell in der »itslearning«-Plattform zurechtfinden?
Dr. Seibel: Zum einen möchte ich betonen, dass die SuS im laufenden Betrieb auf eine neue Plattform umsteigen mussten. Das war sicher keine leichte Aufgabe – und im Übrigen auch nicht für die Lehrkräfte. Jetzt wissen wir aber, wo die Knackpunkte liegen, und haben eine Einfindungsrallye für die Siebtklässler erarbeitet. Ziel ist es, dass die Siebtklässler sich nicht nur im Schulgebäude zurechtfinden, sondern auch im digitalen Raum sicher werden. Darüber hinaus gibt es ITG-Unterricht bei Frau Wadepohl, in dem die Basics erlernt werden. Grundsätzlich müssen wir davon ausgehen, dass nicht alle neuen SuS aus der 7. Klasse wissen, wie man beispielsweise ein Worddokument öffnet. Die digitalen Kenntnisse der Siebtklässler sind sehr unterschiedlich, und das müssen wir berücksichtigen.
Sara: Wir haben jetzt im Detail besprochen, was wir als Schule schon erreicht haben, doch wo liegen Ihrer Meinung nach noch Probleme, die wir angehen müssen?
Dr. Seibel: Die Lehrerinnen und Lehrer nutzen »itslearning« sehr unterschiedlich. Dies könnte man noch mehr abstimmen, beispielsweise durch einheitlichere Aufgabenformate. Der Umgang mit der Plattform würde so noch einfacher sein.
Sara: Wie haben Sie ganz persönlich den digitalen Fortschritt am GBG erlebt? Welche positiven und/oder negativen Erfahrungen haben Sie gemacht?
Dr. Seibel: Die Arbeit im Digitalteam ist sehr zeitaufwändig und manchmal mühsam, gerade angesichts der herrschenden Rahmenbedingungen. Gleichzeitig gibt mir das aber auch Kraft. Einen gewissen Stolz empfinde ich, wenn ich auch auf die großen Schritte zurückblicke, die wir seit dem Beginn der Corona-Pandemie gemacht haben. Wir haben ein tolles Team, und die Arbeit mit meinen Mitstreitern, Frau Permutti, Herrn Permutti und Frau Wadepohl, bereitet mir Freude. Insgesamt sehe ich uns auf einem guten Weg und sehe deshalb die bisherige Entwicklung als durchaus erfolgreich an.
Sara: Herr Dr. Seibel, vielen Dank für das Gespräch.
Sara Bayati (Q3), 13.8.2021
Noch vor dem ersten Schultag, am Ende der Sommerferien, traf sich das Kollegium des GBG zu einem Betriebsausflug am Ufer der Spree. Je 20 Lehrerinnen und Lehrer bestiegen eines von insgesamt drei Drachenbooten. Zum Glück fiel dabei nur der Steuermann ins Wasser, ein ehemaliger Leichtathlet, den der Kajakverein gestellt hatte. Dann ging es im Takt der Trommel, für die nur Abgeordnete aus der Fraktion der Musik- und Physiklehrer infrage kamen, vom FEZ an der Wuhlheide bis zur Altstadt Köpenick. Entgegen den Erwartungen der Steuermänner haben alle Boote diese noch umrundet, bis es zurück zum Anleger ging: wo eine gegrillte Wurst, eine fabelhafte Salatauswahl und diverse gekühlte Getränke auf die Paddler warteten, die nun einigermaßen gelernt hatten, alle gleichzeitig das Paddel ins Wasser zu stechen. Um dies zu bestätigen, wurde vor dem kulinarischen Lohn um die Wette gepaddelt. Welches von den drei Booten gewann – gelb, orange oder rot –, ist dem Berichterstatter nicht mehr erinnerlich. Das zeigt: Der Spaß und der Gruppengeist lagen im Vordergrund.
Mit dieser Erfahrung geht es für die Lehrerinnen und Lehrer des GBG nun volle Kraft ins neue Schuljahr. Drei von ihnen testeten sogar die Wassertemperatur, während die anderen, in Gespräche vertieft, andächtig die sonnige Tour vom Ufer aus ausklingen ließen.
Ki, 9.8.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
ich wünsche allen einen guten und gesunden Start in das nächste Schuljahr und hoffe, dass es weniger belastend wird als das vergangene.
Für die Organisation des ersten Schultags (9.8.) möchte ich alle bitten, die folgenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen und gern auch innerhalb der Schulgemeinschaft
weiterzugeben:
Mittelstufe:
Um 8 Uhr findet auf dem Sportplatz eine Versammlung aller Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe der Jahrgänge 8–10 statt. Dabei wird Frau Burkhardt über die wichtigsten Neuerungen sowie Regelungen
informieren.
In der zweiten Stunde folgt dann eine Stunde bei den Klassenleitungsteams für Klassengeschäfte. Die Räume für diese KL-Stunde wird Frau Fraedrich am Schwarzen Brett bekanntgeben. In dieser Stunde
wird auch ein Corona- Schnelltest durchgeführt.
Ab der dritten Stunde ist Unterricht laut Plan unter Berücksichtigung der Termine für die Bücherausgabe. Dafür gibt es noch einen gesonderten Plan.
Unsere neuen siebten Klassen werden um 11 Uhr in der Aula empfangen.
Oberstufe:
Für beide Jahrgänge (Q1 und Q3) findet ab 8 Uhr in der Aula eine Versammlung statt, bei der Frau Keeble über alles Wichtige informieren wird. Ab der dritten Stunde ist Unterricht nach Plan. In dieser
dritten Stunde werden die Oberstufen-SuS in ihrem Kursunterricht getestet.
Für alle:
Nur kurz der Hinweis, dass ab Montag bis auf Weiteres
- die Maskenpflicht gilt
- alle SuS sowie nicht mit vollem Impfschutz ausgestattete Erwachsene 3x wöchentlich getestet werden müssen
- die Präsenzpflicht für den Unterricht gilt.
Näheres dazu werden Frau Burkhardt und Frau Keeble erläutern.
Sonnige letzte Ferientage wünscht
Kerstin Baethge
3.08.2021
Die Verleihung der Abiturzeugnisse in der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums fühlte sich ein wenig an wie früher, als Begriffe wie Kontaktbeschränkungen und AHA-Regeln noch nicht geboren waren. Ein roter Teppich im Foyer und ein buntes Programm am letzten Schultag vor den Ferien sorgten für den gebührenden Rahmen: Da war die mitfühlende, mahnende und Mut machende Abiturrede der Schulleiterin Frau Burkhardt (»Engagiert Euch!«), in der nicht ohne Stolz auf den Abi-Schnitt des GBG von 2,1 geblickt wurde, darunter zweimal die Note 1,0 und 21-mal eine Note mit einer Eins vor dem Komma; da war die polarisierende Ansprache der Abiturientin Céline, die die Lehrkräfte bei geschlossenen Augen dazu aufforderte, den Sorgen und Nöten von Schülerseelen mit mehr Einfühlungsvermögen zu begegnen (»Schüler*innen sind nicht faul, höchstens desinteressiert«); und da war von Abiturientin Eva ein wehmütiges wie reifes Poem über die Hochs und Tiefs der Schulzeit (»12 Jahre sind vergangen«). Vor allem da waren auch die Schulband und die Instrumental-AG unter der Leitung von Herrn Baalmann, die in den letzten anderthalb Jahren nicht mehr auftreten konnten. Die Bandmitglieder Melike und Yade (beide 9a) rockten gekonnt mit Gänsehaut-Song »Gambling Man« den Saal. Maja und Sara aus Q2 sorgten für eine ansprechende wie unterhaltsame Moderation, DJ Tessi (aka Hr. Tessmann) und Alumnus Ediz tüteten wie immer die Technik ein. Und die Eltern aus dem Förderverein spendeten weiße Rosen für jeden Abiturienten sowie Prosecco und O-Saft für den Umtrunk danach, als die gasgefüllten Ballons in den Himmel entlassen wurden. Bei innigen Gesprächen über die vergangene, gemeinsame Zeit und die Pläne für die offene Zukunft der noch jungen, aber laut Zeugnis gereiften Menschen – unter zugegebenermaßen nicht einfachen Bedingungen – klang der große Tag aus. Fast wie in »normalen« Zeiten.
Ki, 30.6.2021
Am 18.06.2021 haben die Biologie- Leistungskurse aus Q2 eine Exkursion zum Schlachtensee gemacht. Hierbei sollten die zuvor in der Schule erarbeiteten Kenntnisse über
das Ökosystem See praktisch verfestigt werden. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Art des Gewässers zu bestimmen.
Auf dem Weg zum Untersuchungsplatz wurden jedoch auch dort vorzufindende Lebewesen, wie zum Beispiel der Graureiher, von den Schülern bestimmt. Dies erfolgte mithilfe von ökologischen
Bestimmungsbüchern.
Am Untersuchungsplatz angekommen, wurden Wasserproben aus den verschiedenen Zonen des Sees entnommen sowie die Temperatur des Wassers überprüft. Für die Entnahme von Tiefenwasser sind zwei Schüler*innen mit einem Schlauchboot sowie einer speziellen Konstruktion aus einer (leeren) Sektflasche zur Mitte des Sees gefahren. Dort wurde außerdem mithilfe einer weißen Platte die Sichttiefe ermittelt.
Die gesammelten Proben wurden mithilfe spezieller Lösungen auf Ammonium-, Nitrat-, Nitrit- und Phosphat-Werte überprüft und der pH-Wert wurde bestimmt. Die Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Schlachtensee um einen mesotrophen See handelt (= See mit geringen Nährstoffgehalten und mäßiger Produktivität).
Lilly Maude, Q2
»Besser als 90 Minuten Theorie-Unterricht«
Interview mit Edgar, 10b, Schüler des Wahlpflichtfaches Astronomie
Tobin und Seray: Was ist eine Sonnenfinsternis und was passiert, wenn eine solche eintritt?
Edgar: Eine Sonnenfinsternis beschreibt, dass sich der Mond zwischen die Erde und die Sonne schiebt. Das passiert, da sich die Erde bekanntlich um die Sonne dreht und der Mond um die Erde. Zu einem gewissen Zeitpunkt kann es also passieren, dass sich Sonne und Mond optisch treffen.
Tobin und Seray: Welche Materialien benutzt ihr?
Edgar: Wir benutzen für die kleine Ansicht spiegelartige Brillen, mit denen man schadenfrei direkt in die Sonne schauen kann. Für einen genaueren Blick benutzen wir ein Teleskop mit Verdunklungsfilter. Dieser Filter ermöglicht einen genauen Blick in die Sonne ohne eingeschränkte Sicht.
Tobin und Seray: Wie lange dauert ein solches Ereignis?
Edgar: Die Finsternis an sich dauert ungefähr eine halbe Stunde, aber wir werden die vollen zwei Schulstunden draußen sein (sprich 90 Minuten).
Tobin und Seray: Wie gefällt es dir und deinen Mitschülern?
Edgar: Es ist ein einmaliges Erlebnis, und es ist schön, in der eigentlichen Schulzeit so etwas miterleben zu dürfen. Auf jeden Fall macht es mehr Spaß als 90 Minuten Theorie-Unterricht.
Astronomiebegeisterung am GBG
Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt
Bei der heute stattfindenden partiellen Sonnenfinsternis konnte man die Sonne mit speziellen Teleskopen auf dem Schulhof des GBG auch mal anders erleben: in kräftig leuchtenden Orangetönen – und mit einer »Delle«.
Heute von 11:36 Uhr bis 13:43 Uhr war die Sonne über Berlin bis zu 13,4 % vom Mond bedeckt.
Doch wie genau entsteht eigentlich eine Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis tritt dann ein, wenn der Mond einen Schatten auf die Erdoberfläche wirft. Der Mond befindet sich dann zwischen der Sonne und der Erde.
Bei der partiellen Sonnenfinsternis hingegen wird nur ein Teil der Sonne vom Mond verdeckt. Eine Voraussetzung für deren Entstehen ist, dass sich der Mond auf der Tagesseite der Erde befindet. Aber auch die Bedingung, dass der Mond sich gleichzeitig in der Nähe eines Mondknotens befinden muss, muss vorliegen. Der nördliche Mondknoten (aufsteigender Mondknoten) bildet sich, wenn der Mond von der südlichen auf die nördlich Seite wechselt. Wohingegen beim südlichen Mondknoten (absteigender Mondknoten) der Mond von der Nordseite auf die Südseite wechselt.
Wer die Sonnenfinsternis heute verpasst hat, muss nicht allzu traurig zu sein, denn im nächsten Jahr, am 25. Oktober 2022, hat man eine erneute Chance. Aber, passt gut auf, ihr solltet nie mit ungeschütztem Auge auf die Sonne blicken. Lasst euch nicht von dem Spektakel blenden!
Irem und Angelina
Physik-Experiment II
Experiment aus dem Physikunterricht