Am 19.12.23 findet ab 19Uhr das alljährliche Weihnachtskonzert in der Aula des GBG statt. Aufgrund der vielen Mitwirkenden gibt es erstmal nur Kartenreservierungen über die Mitwirkenden - sollten Plätze frei bleiben informieren wir hier ab dem 12.12.23 über entsprechende Kapazitäten. Wir freuen uns auf ein volles Haus, herzlichen Gruß, die Fachschaften Musik und Darstellendes Spiel
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler,
damit ihr schon einmal einen Eindruck von unserer Schule bekommen könnt, bieten wir im januar weitere Hospitationstermine an. Zeitraum: 15.1. bis19.1.2024. Zur Terminabsprache können eure Eltern ab dem 11.12.2023 bei unserer Sekretärin, Frau Mai, anrufen unter 030 90277 8208. Überlegt euch bitte vorher schon, ob ihr lieber in einer bilingualen Klasse (in Englisch, Französisch oder Latein) oder der Mat-Nat. Klasse (in Bio, Phy, Ch oder Mathe) hospitieren möchtet.
Zum Vormerken:
Tag der offenen Tür am GBG: Samstag, 27.01.2024 10-13 Uhr.
i.A. KE
Informationen zur Schulanmeldung finden sich hier.
Ganz herzliche Glückwünsche an unsere Absolventinnen und Absolventen der Cambridge Englisch-Prüfungen 2023 für die beeindruckenden Ergebnisse!
Und ein Dankeschön auch an den Förderverein vom GBG für die Buchgeschenke!
"Congrats, everyone, and very well done indeed!"
Bezirkscrosslauf im Volkspark Mariendorf
Der Herbst ist da und somit auch der jährlich wiederkehrende Bezirkscrosslauf der Tempelhof- Schöneberger Schulen, bei dem einige laufbegeisterte Schüler*innen unserer Schule am 06.10.23 ausgesprochen erfolgreich teilnahmen. Fast die Hälfte unser gemeldeten Läufer*innen qualifizierten sich über fanstatische Platzierungen unter den Top 15 der jeweiligen Jahrgänge für das Berlinfinale im Frühjahr. Besonders hervorzuheben sind dabei die Platzierungen auf dem Treppchen: Finn R. (7a) 3. Platz, Theresa B. (10b) 2. Platz und Luisa v.D. (9c), die mit einem grandiosen Abstand zu den restlichen Läuferinnen ihres Jahrgangs den 1. Platz machte. Der Sportfachbereich bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die Laufbegeisterung und die Anstrengungsbereitschaft. Ihr könnt sehr stolz auf euch sein!
Impressionen des schulinternen Crosslaufs:
10b on (Rad-)Tour
Der Wandertag unserer Klasse war ein echtes Abenteuer. Nachdem wir schon den Crosslauf (2 km) hinter uns gebracht hatte, radelten wir insgesamt 90 km – zum Köriser See am Dienstag und von dort aus am Mittwoch wieder zurück nach Berlin. Natürlich gab es eine Nachtwanderung. Und am nächsten Morgen haben wir ein Germanisches Dorf besucht. In einer Kolonne fuhren wir mit Warnweste und Helm, als uns die Autos auf der Landstraße mit 80 km/h überholten. Trotz Übermüdung, eines kaputten Sattels, einem Platten auf den letzten 5 km, extrem steilen Bergen und kleineren Kollisionen (und damit verbundenen kleineren Blessuren), sind wir alle heil angekommen. Es war ein einzigartiges Erlebnis.
Jolina, 10b
Das Chilly Vanilly ist ein Raum von und für Schüler*innen des GBG. Er steht zur Nutzung während der Pausen und Freistunden zur Verfügung. Eine große Küche mit Tresen und ein Werkstattraum mit Fahrradwerkstatt sind derzeit noch in Planung und werden kurzfristig realisiert. Noch ist viel Platz für eigene Ideen. Also her damit…Das Chilly Vanilly findet man im Raum 016…bis gleich
Liebe Schulgemeinschaft,
der Fachbereich Musik lädt zum Abschluss des Schuljahres zu einem kurzweiligen Sommerkonzert in unsere Aula ein:
Dienstag, 11.07.2023 Beginn 19:30 Uhr in der Aula.
Tickets werden nicht benötigt, Spenden sind willkommen.
KE
Am Freitag, dem 16.06., besuchten wir, die Politik-Grundkurse pwb-2.1 und pwb-2.2, den deutschen Bundestag. Wir hörten etwa eine Stunde lang eine Plenarsitzung über die neue deutsche Sicherheitsstrategie. Anschließend sprachen wir mit dem Abgeordneten Herrn Dr. Luczak. So erhielten wir einen besseren Einblick in die Arbeit von Abgeordneten und in den politischen Schaffensprozess. Zum Abschluss besichtigten wir noch die Kuppel des Bundestagsgebäudes und genossen den atemberaubenden Ausblick.
Georg's Voices auf den Brettern der Welt - was es für unsere Voices bedeutet, die heiligen Hallen der Musik als Künster*innen zu erleben lest Ihr hier:.....
Workshop „Bayram Geschenk basteln“
Das sind die wunderschönen Ergebnisse des Workshops. Wir haben zusammen mit Eylül mega leckere Schokodatteln hergestellt. Außerdem haben wir aus edlen Perlen personalisierte Gebetsketten entstehen lassen. Beides kam in eine kunstvoll gestaltete Geschenktüte und war mit Sicherheit ein Geschenk das von Herzen kam.
Ab Montag, den 08.05.2023 startet die aus dem Workshop entstandene Mädchen AG. Bei Interesse bitte beim Team Schulsozialarbeit / Ganztag melden.
https://www.gbgonline.de/schulsozialarbeit/
Ein Forscherinnenteam des GBG war beim Wettbewerbs Jugend forscht wieder sehr erfolgreich:
Sofie Sellnau und Saskia Mohrbacher untersuchten kosmische Myonen und arbeiteten dabei in einem Teilgebiet der Astroteilchenphysik. Unterstützung erhielten sie auch vom DESY-Zeuthen.
Auf dem Regionalwettbewerb Süd gewannen sie den 1. Preis in der Sparte Schüler experimentieren, im Fachgebiet Physik.
Auf dem Landeswettbewerb Berlin belegten sie mit ihrer Arbeit einen sehr guten zweiten Platz.
Wir gratulieren!
Am 27.01.2023 trafen sich Tischtennisbegeisterte zum ersten Turnier in der Sporthalle. Den ausführlichen Bericht dazu finden Sie im Fachbereich Sport.
Liebe Schulgemeinschaft,
innerhalb von drei Tagen wurden am GBG rund 950 € für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gesammelt! Vielen Dank an alle Spender*innen, diese Solidarität zeichnet das GBG aus.
Ein ganz großes Lob geht an Ela , Ekin, Ecem , Yade, Lana und Melike ! Sehr professionell und selbständig haben sie unermüdlich und mit großem Engagement die Aktion organisiert, die Spenden gesammelt
und beim Kauf der Hilfsartikel auch noch eine Sachspende von 170 € erhalten! Lesen Sie ihren spannenden Bericht hier:
+++ „O Romeo, Romeo! Warum musst du Romeo sein?“ +++
Das GBG verwandelte sich zur norditalienischen Stadt Verona am Ende des 16. Jahrhunderts. Viele Besucher kamen und sahen eine hervorragende, inspirierende Aufführung des Kurses Darstellendes Spiel aus Q4 unter der Leitung von Herrn Kienast. Sie brachten ihre Interpretation von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare auf die Bühne.
Trailer zur Inszenierung: https://www.youtube.com/watch?v=RRlJZW1gSuY Euer DS-Kurs Q4
Lesen Sie eine Rezension des Theaterstücks von Mitgliedern des Wahlpflichtkurses "Theater" des 9. Jahrgangs hier.
Weihnachtskonzert am GBG:
Den Vlog über die Musikreise in Vorbereitung des Weihnachtskonzerts finden Sie im FB Musik.
Zum Bericht des Ausflugs nach Eisenhüttenstadt bitte hier entlang.
Lesen Sie hier mehr darüber.
Liebe Freunde des Georg-Büchner-Gymnasiums,
am Dienstag, 27. September 2022, findet um 19:00 Uhr unsere nächste offene Vorstandssitzung statt, zu der wir euch und vor allem auch unsere Neumitglieder ganz herzlich einladen. Im Mittelpunkt stehen unsere Planungen für das kommende Schuljahr; der Agendaentwurf wird in den nächsten Tagen verschickt.
Wir treffen uns in der Aula der Schule und freuen uns auf viele neue Gesichter.
Viele Grüße
Nicole Grimbo
(im Namen des Vorstandes)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Montag ist es wieder so weit - die Schule beginnt! Wir - eure Lehrerinnen und Lehrer - freuen uns sehr, euch nach dem Wochenende wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Hoffentlich seid ihr alle gesund und startet voller Elan in das neue Schuljahr.
Ihr freut euch dabei wahrscheinlich besonders auf alle eure Freunde und Mitschüler*innen, aber doch bestimmt auch ein bisschen auf uns, oder? :)
Damit wir unser großes Zusammenkommen so richtig genießen können, treffen wir uns alle um 8 Uhr zu einer Vollversammlung in der Aula. Wer seine (FFP2-)Maske noch nicht allzuweit nach hinten in der Schublade gesteckt hat, nehme sie doch bitte mit. Wir meinen damit natürlich eine frische. ;) Bitte testet Euch (Covid-Schnelltest) auch am Montag früh bevor ihr zur Schule kommt.
In der 2. Stunde treffen sich dann alle 8.-10. Klassen mit ihren Klassenlehrer*innen. Den Raum erfahrt ihr am Montag in der Schule. Ihr habt dann ab der 3. Stunde Unterricht nach Plan.
In der 2. Stunde erhalten alle Oberstufen-Schüler*innen ihre Stundenpläne und Informationen von Frau Keeble in der Aula.
Ab der 3. Stunde hat Q3 Unterricht nach Plan und ab der 4. Stunde dann Q1.
Unsere neuen 7.-Klässler*innen heißen wir ab 11 Uhr ganz herzlich bei uns am GBG willkommen. Kommt doch bitte alle in die Aula und lasst eure Ankunft in unserer Runde kräftig feiern und von der Band besingen. Toll, dass ihr jetzt Teil unserer Gemeinschaft seid!
Can't wait to see you all on Monday!
Euer GBG-Kollegium
Per, 18.08.2022 19 Uhr
Egal ob zerlöcherte Steine anstarren, Schädel fotografieren oder Flamingos reiten, auf der Nürnbergfahrt war für jeden etwas dabei.
Der erste Tag war schon einmal ein ausgezeichnetes Beispiel für die Zuverlässigkeit unserer öffentlichen Verkehrsmittel: Der ICE kam mehr als eine Stunde zu spät. Wir wurden jedoch mit einer Führung durch die Altstadt willkommen geheißen und lernten Spannendes über die Geschichte und Spezialitäten Nürnbergs.
Nürnberg ist aber nicht nur die Stadt der Bratwürste und Lebkuchen, sondern leider auch der Reichsparteitage der Nationalsozialisten. Am Dienstag führte uns eine sympathische Expertin über das Reichsparteitagsgelände und brachte uns die Einschüchterungsarchitektur der Nazis näher. Besonders eindrucksvoll war die Kongresshalle, die (glücklicherweise) nie fertiggestellt und somit nicht von Hitler genutzt werden konnte. Anschließend hatten einige von uns Spaß bei einer Tretbootfahrt auf dem Dutzenteich.
Ein weiterer Programmpunkt unserer Geschichtsfahrt war der Besuch des Justizgebäudes, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg die Nürnberger Prozesse stattfanden. Die Ausstellung inklusive Führung gab interessante Einblicke in das damalige Verfahren gegen die Kriegsverbrecher.
Nürnberg ist wohl der leidenschaftlichste Fanclub von Albrecht Dürer, und wir mögen ihn auch. Deshalb haben die Kunstbegeisterten unter uns dem Albrecht-Dürer-Haus einen Besuch abgestattet und seine wohl bekanntesten Werke (wenn auch als Kopie) bestaunen können. Wir schlossen den Tag mit einem gemeinsamen Pizzaessen ab.
Von Frühgeschichte bis Moderne: Donnerstag machten wir eine Zeitreise durch die germanische Geschichte, auch wenn wir uns mehrere Male in den verwinkelten Gängen des Germanischen Nationalmuseums verirrten. Der erste Globus, die erste Taschenuhr und faszinierende Originale von Dürer, Rembrandt und Co. konnte man in dem historischen Labyrinth entdecken.
Das Highlight des Tages war aber wohl, dass wir Frau Piper und Herrn Hoffmann überreden konnten, den weltbesten Film im Kino zu schauen: "Minions 2 – Auf der Suche nach dem Mini-Boss".
Leider verflog die Zeit auf unserer Geschichtsfahrt viel zu schnell, und ehe wir uns versahen, war der Tag unserer Abreise gekommen. Wir verabschiedeten uns von dem Hostel mit einem letzten, epischen Tischkicker-Duell, der Tisch war so groß, dass jeder von uns daran teilnehmen konnte. Wir behalten unsere Erlebnisse in Nürnberg noch lange in Erinnerung.
Emily Fröhlich und Anouk Steinert (Q3), 13.8.2022
Am 4.7.2022 fand am GBG ein Benefiztag für die Ukraine statt. Schülerinnen und Schüler konnten Runden laufen, Karten gestalten oder Müll sammeln, um Spenden zu sammeln. Dem vorausgegangen war ein Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand über die Situation der Betroffenen und Helfer informiert wurden. Ausführlicher beschreibt dies Tizian in seinem Text hier:
Einlass für Gästeliste: ab 18:30 Uhr
Einlass für Spontangäste: ab 18:45 Uhr
Es gibt noch 70 Restkarten!
Wenn also spontan Entschiedene kommen möchten, es gibt noch die Chance!
Ggf. Rückfragen an: Herrn Martynus
Engelszungen betörten das Publikum im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Es war ein sagenhafter Auftritt des GBG Choir auf der Bühne, auf der sonst Weltstars stehen. Großen Dank an Chorleiter Hrn. Martynus für diese grandiose Performance und an alle Sängerinnen und Sänger sowie an Frau Purschke am Piano.
Ki, 15.5.2022
Was mit einem "meine kleine Schwester hat in ihrer Grundschule einen Kuchenverkauf mit der Klasse gemacht und damit für die Ukraine gesammelt – können wir das auch machen?" begann, wurde innerhalb von sechs Tagen verwirklicht.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a organisierten in Windeseile eine Liste für Kuchen und Sonstiges, was nötig war. Es wurden Spendenboxen gebastelt, Plakate entworfen und gemalt und am Donnerstag wurde in allen großen Pausen an zwei Ständen Kuchen verkauft.
Jeder wollte unbedingt in mindestens einer der Pausen hinter dem Stand stehen, und wenn das nicht klappte, so wollte man wenigstens dabei sein.
Denn der Kuchen ging weg!!! Die Hungrigsten waren mal wieder die Lehrerinnen und Lehrer – gut so, denn so kamen am Ende 400€ zusammen, die dann feierlich am Dienstag
darauf Frau Bertram und Frau Permutti zu gleichen Teilen überreicht wurden, für ihre jeweiligen Hilfsorganisationen (https://for-ukraine.mit-herz-und-camper.eu,
https://berlin-hands-for-ukraine.jimdofree.com).
Die beiden Lehrerinnen bedankten sich mit einer tollen Urkunde für die Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler sagten nach der Aktion, dass sie zum einen großen Spaß beim Verkaufen gehabt hätten, aber es vor allem ein gutes Gefühl gewesen sei, als Klassengemeinschaft ein bisschen helfen zu können, angesichts des großen Leides der ukrainischen Bevölkerung. Die Klasse 7a steht bereit, um die Aktion zu wiederholen.
Hn/Li, 17.4.2022
Angesichts des Krieges in der Ukraine setzt das GBG ein weithin sichtbares Zeichen für den Frieden, für Solidarität und für Vielfalt. Schüler wie Lehrer formten auf dem Sportplatz eine bunte Friedenstaube. Organisiert hatten die Aktion Laura Karsten und Maya Haeseler, beide Q4. Das Foto aus luftiger Höhe schoss Drohnenpilot Luis Kappel, ebenfalls Q4.
Dies ist bereits die zweite Teilnahme der Schule an der sogenannten White-Dove-Challenge, die auch andere Schulen gemäß dem Motto "Sprecht, streitet, aber tötet nicht!" auffordert, als Friedensbotschaft eine Menschent(r)aube zu bilden. Hier gibt es ein mittlerweile historisches Video von der ersten Aktion im Jahr 2015, über die sogar der Berliner Tagesspiegel berichtet hatte.
Ki, 19.3.2022
Was ziehe ich heute – an einem besonderen – Abend an? Diese Frage war vor Kurzem unwiderfragt berechtigt, trotz Corona.
Jetzt der Ukraine-Krieg. Ein Leben in Normalität – ein nunmehr ferner Wunsch, angesichts des sichtbaren Leids?
Die 8b hat sich wieder in Schale geworfen und Mitte Februar die Deutsche Oper besucht. Es spielte die Big Band "Movie Sounds".
"Großes Haus, große Sounds, große Filme, große Garderobe, großes Erlebnis", fasst Klassenlehrer Hr. Martynus den Konzertabend zusammen, der den
Abschluss zu einer Unterrichtseinheit zu den Blechblasinstrumenten bildete. Er sagt, begleitet von Mathe-Lehrerin Fr. Wadepohl: "Es wird sicherlich nicht der letzte Ausflug dieser Art gewesen
sein."
Wir alle wissen: Musik verbindet, schafft schöne Momente, wie immer die Zeiten auch sein mögen.
Musik ist Frieden!
Ma/Ki, 11.3.2022
Liebe Alle,
uns hat die Nachricht über eine private Ukraine-Hilfsaktion erreicht.
Hier nochmal der Aufruf:
Hilftransport an die polnisch-ukrainische Grenze wird durch eine Mutter der Schliemann Grundschule organisiert!
Benötigt werden:
* warme Kleidung für Kinder und Frauen (Schuhe, Decken,...)
* Lebensmittel (Kindermilch, Schokolade, Kekse, Zwieback, haltbares Essen in Konserven,...)
* Hygieneartikel für Frauen und Kinder
* Medikamente gegen Fieber
Verpackung: Bitte jede Kategorie (Kleidung, Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel) separat verpacken und beschriften. Auf die Säcke mit Kleidung bitte Konfektionsgröße und Geschlecht vermerken.
Angebot für das GBG:
Abgabe von Sachspenden am Donnerstag 03.03.22 von der 1. bis 6. Stunde im Raum 026! Eure Eltern können uns gerne unterstützen beim Kistentransport nach Adlershof. Die Autos werden 16:00 Uhr beladen. Je mehr fleißige Hände, desto besser. Wir treffen uns auf dem GBG Parkplatz.
Ihr könnt auch direkt an die Organisation abgeben, und zwar ist die Lageradresse:
Ernst-Augustin-Strasse 5 in 12489 Berlin
Spendenabgabe:
Täglich von 17:00 bis 18:00 Uhr; letzter Annahmetag 3.3.22 (Donnerstag)
Die Sachspenden werden tatsächlich im Idealfall bis in die Ukraine gebracht bzw. erstmal so nah wie möglich an die Grenze. Die Familie hat Zugriff auf mindestens 10 LKW. Freiwillige Helfer*innen und LKW Fahrer*innen sind bereits gefunden. Spenden werden bis Donnerstagabend angenommen. Die LKW`s starten am Freitag. Die Organisatorin hat direkt Kontakt in die Ukraine und hat die ganze letzte Nacht telefoniert, um herauszufinden, wo es an was genau fehlt. Sie strotzt vor Kraft trotz ihrer persönlichen Verzweiflung. Ein Telefonat mit einem ukrainischen Krankenhaus und das Leid Vorort konnte sie mir sehr eindrücklich wiederspiegeln. Diese Frau ist der Oberhammer. Teilt die Nachricht, wenn ihr mögt.
Liebe Grüße,
Michael Ruck, Kim Permutti, Julia Koschmieder, Maja Haeseler, Manja Dutschke
Zwei Forscherteams des GBG haben die erste Stufe des Wettbewerbs Jugend forscht als Sieger abgeschlossen:
Sofie Sellnau, Saskia Mohrbacher und Marija Malnow gewannen den 1. Preis in der Sparte Schüler experimentieren, im Fachgebiet Chemie, mit einer Arbeit zum Thema Zucker in Erfrischungsgetränken.
Jonathan Ogorek und Alexander Waloszczyk bauten einen Traktorstrahl aus Ultraschallsendern und gewannen damit den 1. Preis im Fachgebiet Physik.
Beide Gruppen werden am 30. März am Landeswettbewerb Berlin teilnehmen.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
Bk, 25.2.2022
Das Stück "Leonce und Lena" von Georg Büchner konnte vom Grundkurs Darstellendes Spiel unter Leitung von Frau Hoyer am 10.02.2022 vor kleinem Publikum in der Aula aufgeführt werden.
Für alle, die nicht live dabei sein konnten, ist nun das Video verfügbar.
Nehmt Euch einen Tee, lehnt Euch zurück und genießt das Stück!
... Vorhang auf für unsere Schauspieler*innen des Abiturjahrgangs 2022 ...
Per, 28.02.2022
Der Grundkurs Debating in Q2 hat den diesjährigen Berlin-Brandenburg Debating Contest gewonnen. Eine wahsinnig gute Teamleistung hat zum Sieg auf ganzer Linie geführt – und das unter erschwerten Bedingungen. Zum ersten Mal wurde der Wettbewerb komplett online abgehalten. Das Hopping zwischen Big Blue Button, Wonder.me und Padlet haben die Schüler:innen aber souverän gemeistert. Und so freuen wir uns neben dem Sieg zudem über eine Zweit- und Drittplatzierung als best speaker. Herzlichen Glückwunsch an Yana Abdul Hak, Mariella Aumann, Alexa Michalke, Paula Mucharksi, Celine Petz, Finya Petz, Robert Springenberg, Nikolas Wagener und Alexander Weiglin! Amazing performance!
Ko, 25.1.2022
Liebe Grundschüler*innen,
Liebe Eltern,
Liebe GBG-ler*innen,
wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für einen spannenden, erkenntnisreichen und wertschätzenden Austausch auf unserem ersten digitalen Tag der offenen Tür bedanken.
Es war eine Freude zu beobachten, wie sich so viele Interessierte in den Fachbereichen umgeschaut haben und in angeregte Gespräche mit unseren Schüler*innen und Lehrer*innen getreten sind.
Natürlich freuen wir uns darauf Euch und Sie persönlich kennenzulernen, dennoch beweist dieser Nachmittag ein weiteres Mal, dass uns die Pandemie nicht alles streitig machen kann.
Auch wenn der Tag der offenen Tür vorbei ist, findet Ihr und Sie weiterhin viele spannende Inhalte der Fachbereiche hier auf unserer Website und können sich einen Eindruck vom GBG machen.
Zudem finden Sie hier die Präsentation von Frau Burkhardt zu unserem Schulprofil.
Kontaktieren Sie uns auch gerne bei Fragen zur Schulanmeldung per E-Mail oder telefonisch.
Bis zum nächsten Wiedersehen.
Eure/Ihre GBG-Schulgemeinschaft
2101.2022 | Frau Permuti
Die Fachbereiche und AGs stellen sich vor:
Die Schulsozialarbeit stellt sich hier vor:
Ein Video und ein paar Schnappschüsse gibt es schon jetzt als Vorabmeldung vom diesjährigen Weihnachtskonzert, das unter pandemiebedingten Einschränkungen (also ohne
Eltern) stattfinden konnte.
Bei den Darbietungen unter dem Motto "Let Me Entertain You" von Kammerensemble, der Instrumental- und Vokalkurse, der Band-AG sowie dem GBG-Chor wurde einem ganz warm ums Herz. Herzlichen Dank an
alle Mitwirkenden für diese Herzerfrischung unter diesen Umständen und in dieser kalten Jahreszeit. Die Blumen für die Künstler waren wohlverdient.
Ki, 21.12.2021
2+1 = sprachliches Profil in zwei Klassen plus eine mathematisch-naturwissenschaftliche
Schwerpunktklasse
Alle Infos zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.
Die Jogginghose – sie zählt im Schulalltag mitunter auch außerhalb des Sportunterrichts zur Grundaustattung – passt nicht immer: Für einen Besuch im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Mitte hat sich die 8b von Herrn Martynus und Frau Bertram richtig schick gemacht.
Geboten wurden Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll und Tschaikowskis 5. Sinfonie.
Rund um das ästhetisch-kulturelle Erlebnis sind kleinere Filmchen entstanden, sogenannte Vlogs, die zur Medienausbildung am GBG
gehören. Zwei davon laden ein – mittels findiger Interviewerinnen –, einmal mehr über Konzertanrechte und Konzertgenuss im Konzerthaus nachzudenken.
Enjoy!
Ki/Ma, 4.11.2021
Nach gefühlt endlosen Monaten der Entsagung stand endlich auf dem Stundenplan: GEMEINSAM eine Rallye machen auf dem Tempelhofer Feld, GEMEINSAM die Natur genießen im Britzer Garten, GEMEINSAM lasertaggen in Neukölln, GEMEINSAM Lokomotiven besteigen im Technikmuseum, GEMEINSAM frei fallen im Freizeitpark Belantis. Dies und viel mehr gab es am Wandertag des GBG für die Mittelstufe zu erleben.
Hier eine Auswahl an Impressionen der Klassen 7 bis 10 in Wort und Bild:
– Der Tag war heute super! Nicht nur konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und unsere Klassenkameraden besser kennenlernen, sondern auch sehr viel Spaß mit den verschiedenen Spielen haben. Zeit miteinander zu verbringen macht mich sehr glücklich, es ist nie langweilig!
Luna, 8c
– 8b lasert sich den Weg ins neue Schuljahr frei
Zum diesjährigen Wandertag war die Klasse 8b mit Frau Bertram und Herrn Martynus in Neukölln zum Lasertag spielen. Wer geglaubt hatte, dies würde ein gemütliches Unternehmen, sah sich schnell getäuscht. Schon nach dem ersten Set waren die meisten Laser-Jäger gut durchgeschwitzt, aber das Feuer war geweckt. Im zweiten zwanzigminütigen Abschnitt wurde dann im großen Parcour inklusive Nebel und mannshohen Wänden voller Hingabe um den Etappensieg gerungen. Wie man auf dem Foto sieht, hatten alle eine Menge Spaß und gehen guten Mutes in die kommenden Wochen und Monate.
Ma, Klassenlehrer 8b
– Am Dienstag, dem 24.08.2021, machten wir, die Klasse 9a, uns auf den Weg, um das Technikmuseum zu besuchen. Um 9:30 Uhr versammelten wir uns am S-Bahnhof Schichauweg, um mit der S2 bis zum Anhalter Bahnhof zu fahren. Von dort aus liefen wir durch den Elise-Tilse-Park bis zum Technikmuseum. Nachdem alles verstaut worden war und sich Dreier- bis Fünfergruppen gebildet hatten, durften wir los und konnten auf eigene Faust das fünfstöckige Museum erkunden. Zweieinhalb Stunden standen uns zur Verfügung, um Flugzeuge, Lokomotiven und andere historische Ausstellungsstücke zu begutachten. In dieser Zeit konnten wir auch in unseren kleinen Gruppen eine Mittagspause im Innenhof des Museums einlegen. Ein kleines Café in der Nähe des Eingangs bot uns auch die Möglichkeit, Kleinigkeiten an Essen zu kaufen. Als wir uns gegen 13 Uhr wieder zusammenfanden, gaben uns Herr Tessmer und Frau Arnold, unsere Begleitpersonen, die Möglichkeit, im dazugehörigen Shop des Technikmuseums einzelne Andenken zu kaufen. Gegen 13:30 Uhr machte sich unsere Klasse zurück auf den Heimweg.
Lenja Schiller, 9a
– Mir hat es heute wirklich sehr viel Spaß gemacht. Am schönsten war es im Sprungraum, wo wir alle als Klasse zusammen Völkerball gespielt haben. Ich habe diese Zeit wirklich sehr genossen. Ich hatte heute viel Spaß und würde mich freuen, wenn wir so etwas wiederholen.
Cynthia, 8c
Physik-Experiment II
Experiment aus dem Physikunterricht