Methodentraining

Das Lernen trainieren

Das Methodentraining am GBG ist Teil des Projekts "Pädagogische Schulentwicklung" (PSE), eine Initiative des Berliner Landesinstituts für Schule und Medien (LISUM).

Unser Gymnasium ist seit 2003 Modellschule für Pädagogische Schulentwicklung, bei der es im Kern um "die Umgestaltung des Unterrichts hin zu mehr eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten der Schüler(Innen) geht".

(Quelle: Innovationsportal)

OberstufenschülerInnen bei der Arbeit

Umsetzung des PSE Projekts am GBG

Das Projekt umfasst ein zwei- bis dreitägiges Sockeltraining in der ersten Schulwoche und wird anschließend von Klassen-oder Jahrgangsteams in den Unterricht implementiert, damit es nachhaltig ist.

 

  • Methodentraining in den 7. Klassen:

Die SchülerInnen erhalten Anleitung zum Umgang mit Texten, erproben verschiedene Methoden, Informationen aufzubereiten und zu visualisieren. Sie befassen sich mit Fragen, welche verschiedenen Lesetechniken es gibt, wie sie sich am besten auf eine Klassenarbeit vorbereiten können und gestalten Lernplakate. 

 

  • Kommunikationstraining in den 8. Klassen:

Die Klassen erarbeiten Tipps für die Unterrichtsbeteiligung und setzen sich mit Sprechangst auseinander. Sie üben anhand von vielen verschiedenen Rollenspielen und szenischen Darstellungen das freie Sprechen und das Miteinander-Reden. Außerdem werden gemeinsam Regeln für ein gelungenes Gespräch aufgestellt. Am Ende des Trainings halten möglichst alle SchülerInnen einen kleinen Vortrag.

 

  • Teamentwicklung im Jahrgang 9:

Bei diesem Sockeltraining erfahren die SchülerInnen bei Simulationsspielen, Rollenspielen und kleineren gemeinsamen Projekten, wie sie sich im Team verhalten, wie man mit Konflikten umgeht und unter welchen Voraussetzungen Teamarbeit gelingt. Sie stellen dabei selbst Regeln für die Gruppenarbeit auf.

 

  • MSA-Präsentationstraining in den 10. Klassen

Ziel der Arbeit ist die Vorbereitung auf eine erfolgreiche Präsentationsprüfung im 2. Halbjahr, die alle drei Anforderungsbereiche abdeckt (Wiedergabe, Erklären und Beurteilen von fachspezifischen Sachverhalten).

 

  • "Fit für Abitur und Beruf" - Workshops in der Oberstufe

In den höheren Jahrgangsstufen blicken wir noch etwas weiter nach vorn. "Fit für Abitur und Studium" ist die Überschrift für das modulare Training, welches unsere Elf- und ZwölftklässlerInnen durchlaufen. Dabei ist uns kein Weg zu weit, haben uns doch unsere Kooperationspartner, die Universitätsbibliotheken von HU und TU und die Personalabteilungen von Siemens und der DeBeKa ihre Hilfe angeboten, die wir sehr gern annehmen und für die wir uns herzlich bedanken möchten.

Einblicke in die Methodentage

Rohe Eier aus großen Höhen und mehr - Methodentage 2017
Methodentage 2016_.pdf
PDF-Dokument [12.6 KB]

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Falk Stendel und Annette Hösterey

Kurz und Knapp

Abiball 2024

Flyer des GBG.pdf
PDF-Dokument [6.7 MB]
Schwerpunkte am GBG.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]

AGs am GBG

 

 

Die AGs bilden sich gerade neu. Halte auf itslearning und an der Pinnwand in der Cafeteria Ausschau und schnuppere hinein.

Flyer AGs am GBG letztes Schuljahr
22-09-21 Übersicht AG 22_23.pdf
PDF-Dokument [336.9 KB]

Datenschutzerklärung

Datenschutz.pdf
PDF-Dokument [55.7 KB]

Goethe reloaded

Digitaler Unterricht schafft digitale Lernprodukte.

 

Eine der Pflichtlektüren im Deutschabitur 2022 ist Johann Wolfgang Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris: auf den ersten Blick nicht unbedingt ein Kracher für Jugendliche, sollte man meinen. 

Der GK Deutsch von Frau Waldorf hat sich dem Kontext rund um Goethes Iphigenie digital genähert. Entstanden sind Lernvideos, Podcasts und Präsentationen, darunter ein sehenswertes biographisches Porträt Goethes.

Podcast Goethe
podcast_deutsch_alexa und charlotte.mp3
MP3-Audiodatei [11.5 MB]

Unsere Schulhymne

Achtung: Es besteht Ohrwurmgefahr – at its best!

GBG-Song: »Die Schule, die am Stadtrand steht«
GBG_Song_2019.mp3
MP3-Audiodatei [8.4 MB]

Three cheers for 2019's Cambridge Examination Graduates! Congratulations, everyone!                 WY

Eine Hymne auf die Vielfalt

Am 21. März stellte Noah,  2. Semester, der Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaf-ten ein von ihm entwickeltes Workshop-Programm zu sexueller Vielfalt an Schulen vor, das von den Fachlehrkräften für die Sek1-Klassen und die Oberstufe gebucht werden kann. <mehr>

"A pledge to diversity" by Melisa
Diversity at GBG.pdf
PDF-Dokument [36.7 KB]

Holocaust-Gedenken

Am 23. Januar führten die Studentinnen und Studenten der FU Berlin unseren 10. Jahrgang an einen neuen Ansatz zur Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte  heran. Ebenfalls im Januar und Februar besuchen die Klassen die Gedenkstätte Sachsenhausen. <mehr>

+ splendid + sensational + smashing + superb + spectacular + staggering

Im Rahmen von Go4Goal, einem europäischen Englisch-Sprachwettbewerb, haben die TeilnehmerInnen des GBG wieder überdurchschnittlich gute Ergebnisse beim TOEFL-ITP-Test erhalten.

Besonders herausragend ist die Leistung von Aileen Kirschnick: Sie erzielte in der Klassenstufe 11 das zweitbeste Einzelergebnis im deutschsprachigen Raum! <mehr>

Druckversion | Sitemap
gbgonline.de