Unsere Motivation
Dass Geschichte lebendig ist, weil sie den aktuellen politischen Alltag beeinflusst, dass wir die Akteure von heute sind, die morgen Geschichte gemacht haben können; genau dieses Bewusstsein wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern im historisch-politischen Unterricht am GBG vermitteln.
Die Zweisprachigkeit
Der Schwerpunkt des bilingualen Politik- und Geschichtsunterrichts ist die Auseinandersetzung mit der Bezugskultur. Deshalb findet im Rahmen der curricularen Vorgaben eine thematische Gewichtung
englischsprachiger Weltbilder statt. Der Anspruch besteht darin, historisch-politische Inhalte aus der eigenen, aber auch aus der Perspektive der anderen Kultur zu betrachten, und so ein Stück
bikulturelle Kompetenz zu erwerben. Einfacher gesagt: Der bilinguale Unterricht öffnet den Blick; er macht uns weltoffener.
Der projektorientierte Ansatz
Das Heranführen unserer Schülerinnen und Schüler an selbstständiges Arbeiten und kritisches Denken hat bei der Arbeit im Fachbereich Priorität. Wie wir das machen, zeigt die Seite "Geschichte & Politik - Aktivitäten".
Politsche Bildung und Geschichte in der Mittelstufe
Zweisprachiger Geschichts- und Politikunterricht beginnt am GBG ab Klassenstufe 9 mit erhöhter Wochenstundenzahl (Konzept vgl. hier); in den Jahrgängen 7 bis 8 ist die Unterrichtssprache deutsch.
In Anbindung an den Medienschwerpunkt des Büchner-Gymnasiums und zur Vertiefung des gesellschaftskritischen Ansatzes bieten wir zudem in Kooperation mit dem Fachbereich Deutsch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Fach Politischer Journalismus im Wahlpflichtbereich der Klassenstufen 9 und 10 zu wählen.
Politikwissenschaft und Geschichte in der Oberstufe
In den Kursen der Oberstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständig. So werden Projekte gestaltet, Präsentationen vorgetragen, ExpertInnen und Zeitzeugen eingeladen und befragt,
Pro- und Contra-Diskussionen oder Plenumsdiskussionen durchgeführt.
Die Fortführung des bilingualen Unterrichts steht den Schülerinnen und Schülern hier frei; sie können das bilinguale Profil somit nach Klassenstufe 10 verlassen. Viele entscheiden sich jedoch dafür, den zweisprachigen Sachfachunterricht durch Wahl eines Leistungs- oder Grundkurses Politikwissenschaft_bilingual weiterzuführen. Somit können auch Teile der Abiturprüfung bilingual abgelegt werden. Selbst wenn kein Abiturprüfungskurs gewählt werden sollte, verhilft bereits die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zu einer Zusatzzertifizierung im Abiturzeugnis (Bilinguales Zertifikat).
Ansprechpartnerin: Frau Koschmieder
Verbindlich eingeführte Lehrwerke für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 ab Schuljahr 2017/18:
Das waren Zeiten 1, Buchner Verlag, Ausgabe Berlin/Brandenburg, ISBN: 978-3-661-31001-5
Politik & Co. 1, Buchner Verlag, Ausgabe Berlin/Brandenburg, ISBN: 978-3-661-70001-4