Der experimentellen Methode kommt auf Grund ihrer exponierten Stellung in den naturwissenschaftlichen Fächern eine tragende Rolle zu. So ist sie die zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung zur Erarbeitung von neuem Wissen und zur Überprüfung von Hypothesen und wird auch durch die Kultusministerkonferenz als Notwendigkeit zur Ausbildung der naturwissenschaftlichen Grundbildung (scientific literacy[1]) angesehen (vgl. KMK, 2004). Aus diesem Grund werden in den Klassenstufen 7 und 8 Experimente und Untersuchungen für die oben erwähnten Themenfelder durchgeführt:
[1] Nach Baumert (2001) ist scientific literacy die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen“ (S.198).