Biologie

Brad Pict – stock.adobe.com

Vorstellung des Fachbereichs

„Es gibt keine richtige Art, die Natur zu sehen. Es gibt hundert.“
Kurt Tucholsky (1890–1935), Schriftsteller 

Naturwissenschaften, wie die Biologie, prägen unsere Gesellschaft und bilden heute einen wesentlichen Teil unserer kulturellen Identität. Für eine vernünftige gesellschaftliche Partizipation ist daher eine naturwissenschaftliche Grundbildung unumgänglich.

 

Dieser Aufgabe stellen sich in unserem Fachbereich fünf Lehrerinnen und zwei Lehrer sowie in der Regel ein bis zwei Referendarinnen und Referendare als auch Masterstudentinnen und -studenten gemeinsam mit ihrem Mentor.

 

Unser Beitrag des Fachbereichs zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Wir wollen den Schüler*innen eine erlebnishafte Begegnung mit den biologischen Phänomenen ihrer Umwelt ermöglichen. Sie sollen biologische Erfahrungen sammeln und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, wie zum Beispiel das Mikroskopieren, das gezielte Beobachten und Experimentieren, kennenlernen.

 

Unterrichtsprinzip ist dabei die Verknüpfung der Erfahrungswelt der Schüler*innen sowie aktueller Probleme und Alltagsphänomene mit dem Unterrichtsgegenstand. Unser Fachcurriculum orientiert sich in seinen Themen, Inhalten und Methoden somit sowohl an der Lebenswelt der Schüler*innen als auch an den aktuellen und historischen Erkenntnissen der Biologie. 

Ansprechpartnerin: Frau Bertram

Verantwortlich für den Inhalt der Seiten des Fachbereichs Biologie: Herr Tessmer/Frau Bertram

Kurz und Knapp

Flyer des GBG.pdf
PDF-Dokument [6.7 MB]
Schwerpunkte am GBG.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]

AGs am GBG

 

 

Die AGs bilden sich gerade neu. Halte auf itslearning und an der Pinnwand in der Cafeteria Ausschau und schnuppere hinein.

Flyer AGs am GBG letztes Schuljahr
22-09-21 Übersicht AG 22_23.pdf
PDF-Dokument [336.9 KB]

Datenschutzerklärung

Datenschutz.pdf
PDF-Dokument [55.7 KB]

Goethe reloaded

Digitaler Unterricht schafft digitale Lernprodukte.

 

Eine der Pflichtlektüren im Deutschabitur 2022 ist Johann Wolfgang Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris: auf den ersten Blick nicht unbedingt ein Kracher für Jugendliche, sollte man meinen. 

Der GK Deutsch von Frau Waldorf hat sich dem Kontext rund um Goethes Iphigenie digital genähert. Entstanden sind Lernvideos, Podcasts und Präsentationen, darunter ein sehenswertes biographisches Porträt Goethes.

Podcast Goethe
podcast_deutsch_alexa und charlotte.mp3
MP3-Audiodatei [11.5 MB]

Unsere Schulhymne

Achtung: Es besteht Ohrwurmgefahr – at its best!

GBG-Song: »Die Schule, die am Stadtrand steht«
GBG_Song_2019.mp3
MP3-Audiodatei [8.4 MB]

Three cheers for 2019's Cambridge Examination Graduates! Congratulations, everyone!                 WY

Eine Hymne auf die Vielfalt

Am 21. März stellte Noah,  2. Semester, der Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaf-ten ein von ihm entwickeltes Workshop-Programm zu sexueller Vielfalt an Schulen vor, das von den Fachlehrkräften für die Sek1-Klassen und die Oberstufe gebucht werden kann. <mehr>

"A pledge to diversity" by Melisa
Diversity at GBG.pdf
PDF-Dokument [36.7 KB]

Holocaust-Gedenken

Am 23. Januar führten die Studentinnen und Studenten der FU Berlin unseren 10. Jahrgang an einen neuen Ansatz zur Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte  heran. Ebenfalls im Januar und Februar besuchen die Klassen die Gedenkstätte Sachsenhausen. <mehr>

+ splendid + sensational + smashing + superb + spectacular + staggering

Im Rahmen von Go4Goal, einem europäischen Englisch-Sprachwettbewerb, haben die TeilnehmerInnen des GBG wieder überdurchschnittlich gute Ergebnisse beim TOEFL-ITP-Test erhalten.

Besonders herausragend ist die Leistung von Aileen Kirschnick: Sie erzielte in der Klassenstufe 11 das zweitbeste Einzelergebnis im deutschsprachigen Raum! <mehr>

Druckversion | Sitemap
gbgonline.de