Newsticker September 2016
Der reibungslose Start in ein spannendes, ereignisreiches neues Schuljahr 2016_17 ist am GBG bestens gelungen.
Beziehen wir die Präsenztage der LehrerInnen mit ein, so zeigt ein Rückblick auf die ersten zweieinhalb Wochen eine GBG-typische Mischung aus Lust an entspanntem, vertrauten Miteinander und der Entfaltung dynamischer und zielorientierter Tatkraft, die die organisatorischen Abläufe und das Handeln der großen Mehrheit der Mitglieder der Schulgemeinschaft prägt. Nicht zuletzt das gemeinsame stimmungsvolle Zelebrieren von wichtigen Ereignissen im Schulkalender, die wir entweder soeben erlebt haben oder in Kürze feierlich begehen werden, ist dabei ein weithin sichtbares Zeichen unserer GBG-spezifischen Identität, öffnet die Schule nach außen und lenkt gleichzeitig den Blick der Öffentlichkeit auf unser Tun. Betrachten wir die Dinge chronologisch:
Susanne Burkhardt
Newsticker Juli 2016
Ein langes, ereignisreiches Schuljahr 2015_16 geht heute zu Ende.
Das Schuljahresende wurde wie jedes Jahr wieder durch unsere Klassen- und Kursfahrten gekrönt, die unsere SchülerInnen in der vergangenen Woche sowohl ins europäische Ausland als auch in deutsche Städte führten. Mittlerweile sind alle wieder gesund und munter zurückgekehrt: Wir sind froh und dankbar für diese heutzutage nicht mehr unbedingt selbstverständliche Tatsache. Und wir freuen uns über die vielen begeisterten Reaktionen, die spannenden Erlebnisberichte und bunten, mitreißenden Fotos, die allesamt Dokumentationen einer ganz anderen, erfolgreichen und mindestens ebenso überzeugenden, nachhaltigen Art des Lernens sind wie die ansonsten routinemäßig zu absolvierenden Leistungsüberprüfungen in den Schulfächern. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang insbesondere bei den fahrtenleitenden KollegInnen, die den SchülerInnen diese vielfältigen positiven Erfahrungen durch Ihren engagierten Einsatz und einen oft anstrengenden 24/7 Dienst ermöglicht haben und dennoch überwiegend entspannt und heiter gestimmt wieder am GBG eintrafen. Auch sie haben viel zu erzählen und wir teilen ihre Erlebnisse im Nachhinein mit großem Interesse.
Aber auch diejenigen SchülerInnen und KollegInnen, die hier vor Ort die von Frau Bertram und Frau Koschmieder nun schon zum zweiten Mal in Folge bestens geplante und organisierte Projektwoche mitgestalteten, konnten über Langeweile wahrlich nicht klagen. Eine Vielzahl unterschiedlichster Projekte lockte und machte definitiv Lust auf mehr, galt es doch, sich einmal ganz anders, viel praktischer, sportlicher, intensiver auf Dinge und Themen einzulassen, von denen man vorher zumeist wenig Ahnung bzw. womöglich noch nie etwas gehört hatte: Das Spektrum der Angebote reichte von Fahrradtouren entlang des Mauerweges bis zur kreativen Neugestaltung unserer Aulatür, um nur einige wenige Projekte exemplarisch hervorzuheben. Die SchülerInnen waren anlässlich der Präsentation der Projektwochenergebnisse am Montag, dem 18.7.2016 aufgefordert, ihre Favoriten zu benennen und wir sind schon jetzt auf die bald vorliegenden Ergebnisse gespannt. Ein großer Dank geht an die beiden Organisatorinnen der Projektwoche sowie an alle KollegInnen, die durch ihre Projektangebote und deren sorgfältige Planung und Durchführung zum Erfolg eines schulprogrammatisch wichtigen Bausteins unseres Schullebens beigetragen haben.
Ein weiteres Dankeschön verdienen abschließend die Eltern unserer SchülerInnen, die zu Schuljahresausklang ein weiteres Mal durch beherzte Handson-Aktivitäten jeglicher Couleur gezeigt haben, dass die Gestaltung einer attraktiven, „guten“ Schule nicht zuletzt auf dem Fundament einer funktionierenden Schulgemeinschaft basiert. Wir schätzen uns glücklich, diese Unterstützung zu erfahren.
Zuletzt bleibt mir, allen erfolgreichen AbiturientInnen und MSA-AbsolventInnen des Jahrgangs 2016 nochmals meine herzlichsten Glückwünsche zu übermitteln und allen SchülerInnen und KollegInnen sowie unseren „guten Geistern“ Frau Dräger, Frau Öztürk und Herrn Goossens rundherum erholsame, entspannte, wunderschöne Sommerferien zu wünschen.
Ich freue mich auf ein gesundes Wiedersehen am 5. September 2016.
Im Namen der ESL : Susanne Burkhardt
Mai/Juni 2016
Immer dann, wenn das Schuljahr sich seinem Ende zuneigt und das Arbeitspensum für alle Beteiligten besonders hoch ist (Prüfungen zum schriftlichen wie mündlichen Abitur; Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss; Prüfungen zu den Versetzungszeugnissen in Form von Lernzielkontrollen, Klausuren, Klassenarbeiten sowie quasi nebenbei auf Hochtouren laufende Planungen und Vorbereitungen für das kommende Schuljahr 2016_17 (um nur einige wenige aber besonders arbeitsintensive Tätigkeitsfelder zu umreißen), tut es gut sich zu vergegenwärtigen, wie viel mehr Schule doch ist als bloße Prüfungsmaschinerie.
Gewiss, gerade für eine Institution wie dem Gymnasium , welches mit dem Abitur den von vielen SchülerInnen so sehr begehrten höchsten deutschen Schulabschluss verleiht und damit durchaus eine Rolle als Verteilerin von Lebenschancen ein- und annimmt, ist die Feststellung von Leistung und deren Bewertung von herausragender Bedeutung; aber aufs gesamte Schuljahr bezogen, ist Schule dann erfreulicherweise doch so viel mehr, als es die Fokussierung auf Noten am Ende suggeriert.
Um den Blick zu weiten, genügt bereits die gelegentliche Beschäftigung mit denjenigen Einrichtungen, denen es zuverlässig gelingt, die von und bei uns in schülerkompatiblen Dosen verabreichten, trotz vielfältiger Anstrengungen im Sinne handlungsorientierter Unterrichtsführung aber häufig dennoch recht trockenen wissenschaftstheoretischen Erkenntnisse durch praxisnahe Zusatzangebote, die Bereitstellung profilorientierter- bzw. ergänzender Strategien und Maßnahmen anzureichern, zielführend erlebbar zu machen und uns so bei der Umsetzung all unserer Ideen zur Weiterentwicklung guter Schule maßgeblich zu unterstützen: Um wie viel ärmer wären wir ohne unsere Kooperationspartner, die es uns zuverlässig ermöglichen, eine Öffnung nach außen zu vollziehen, sowie gleichzeitig Expertise, Innovation, Realität und Vision in den geschützten Raum, den Schule selbstverständlich auch bietet, hineinzuholen. Dabei eröffnen sich für die von uns etablierten Kooperationen ganz unterschiedliche Schwerpunkte, die bei aller Komplexität dennoch letztlich das reflektieren, was den spezifischen Charakter unserer Schule ausmacht.
Mit Priorität ist dies ganz sicherlich gelebte Solidarität, die sich in Form der praktischen Unterstützung der Suppenküche Lichtenrade durch unsere Achtklässlerinnen traditionell an Wochenenden materialisiert und generell als große Bereicherung empfunden wird. Die Suppenküche wiederum ermöglicht uns u.a. den organisatorischen Rahmen für die vom GBG neu angebotene Koch AG, die unseren SchülerInnen zusätzliche Kreativitätsspielräume eröffnet und daher gut nachgefragt ist.
Für solidarisches Commitment stehen auch die Johanniter, die unseren SchülerInnen seit Jahren bereits kompetente Ausbildung und zuverlässiges Training im Bereich des Schulsanitätsdienstes gewähren; durch ihr überzeugendes Beispiel gelingt es ihnen immer wieder, interessierten SchülerInnen spannende Berufsperspektiven zu eröffnen. Darüber hinaus profitiert auch das Kollegium von regelmäßig veranstalteten In-House-Fortbildungen zur Ersten Hilfe, die mittlerweile auch den sicheren Umgang mit dem vor kurzem angeschafften Defibrillator beinhalten. All diese unterschiedlichen Aktivitäten tragen maßgeblich dazu bei, den uns so wichtigen und im Schulprogramm fest verankerten Gemeinschaftssinn mit Leben zu füllen, den wir perspektivisch durch die Implementierung unseres neuen Achtsamkeitskonzeptes und dessen regelmäßige und professionelle Begleitung mittels Supervision und weitere einschlägige Fortbildungsmaßnahmen zusätzlich stärken wollen. Zu diesem Zwecke werden augenblicklich neue Kooperationen angebahnt.
Auf einer anderen Ebene freuen wir uns über höchst erfolgreiche Kooperationen im Bereich der Studien-und Berufsorientierung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen, renommierten Wirtschafts- und Unternehmenspartnern, wie u.a. der Deutschen Bahn, Siemens und dem Unternehmensnetzwerk Motzener Straße, die im Verbund mit der Agentur für Arbeit, dem Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung (IBBW) und der Dekra-Hochschule Berlin für Medienmanagement organisiert wird, bietet nicht nur den Vorteil einer reichen Auswahl an effizienten Qualifizierungsmaßnahmen, Beratungsmöglichkeiten und Praktikumsofferten, sondern trägt ganz allgemein dazu bei, unseren SchülerInnen Schritt für Schritt Karriereoptionen in Verbindung mit ihren individuellen Stärken und Leistungsprofilen aufzuzeigen. Darüber hinaus sorgen die mit uns gezielt zusammenarbeitenden Universitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt Universität) sowohl für eine reflektierte Begleitung unserer OberstufenschülerInnen bei der Vertiefung wissenschaftspropädeutischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch für eine praxisnahe Ausbildung ihrer eigenen Studierenden, können sie sich doch im Zusammenhang mit der durch die Reform der Lehrerbildung nunmehr zu einem erheblichen Teil an die Schulen verlagerten LehramtsstudentInnenausbildung darauf verlassen, dass eine angemessen umfängliche und zugewandte Betreuung von unseren KollegInnen vor Ort geleistet wird, die ihrerseits häufig genug von innovativen wissenschaftlichen Erkenntnissen der StudentInnen beflügelt werden, eine definitive win-win-Situation für alle in diesen Kooperationsprozess involvierten Akteure. Die konstant hohe Zahl ehemaliger GBG-AbsolventInnen, die es im Rahmen der Lehramtsausbildung an ihre "alte Schule" zurück zieht, spricht dabei für sich und freut uns natürlich ungemein.
Gleiches gilt für die Beständigkeit und den Erfolg einer ganz anderen Kooperationsform, nämlich der von uns gepflegten Austauschprogramme mit Schulen im europäischen Ausland (England, Frankreich) wie auch in Übersee (Australien). Trotz gelegentlicher Herausforderungen für einige Partner, die Motivation für das von vielen Fremdsprachenlernenden als relativ schwierig empfundene Erlernen der deutschen Sprache, welche zudem in Konkurrenz zu attraktiven bzw. noch weitaus exotischer anmutenden Zweitsprachen wie zum Beispiel dem Spanischen bzw. dem Chinesischen oder Japanischen steht, konstant aufrecht zu halten und in zahlenmäßig entsprechendes Aufkommen austauschwilliger SchülerInnen umzumünzen, ist das Interesse an der Begegnung und gegenseitigen Unterstützung vital. Wir werden die hoch geschätzten Möglichkeiten eines authentischen Kultur- und Spracherlebens beiderseits mit der für derartige Unternehmungen erforderlichen Beharrlichkeit sowie dem persönlichen und damit alles entscheidenden Engagement konsequent weiter verfolgen und zu stärken versuchen.
Nicht zu vergessen sind bei der Beschreibung der oben erwähnten Kooperationsfelder, der keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit immanent ist, die Schulen der Region, mit denen wir gemeinsam daran arbeiten, den Handlungsrahmen Schulqualität mit Leben zu füllen. Neben den weiterführenden Schulen UvH und CZO sind dies vor allem eine Reihe von Grundschulen wie u.a. Käthe Kollwitz, Annedore Leber und Bruno-H.-Bürgel, deren SechstklässlerInnen vor einigen Tagen zumeist heiß ersehnte Mitteilungen im Briefkasten vorfanden, die ihre erfolgte Aufnahme an ihrer Erstwunschschule bestätigten. Die wechselseitige, enge Zusammenarbeit mit diesen Partnern ist ganz sicherlich der Grundstein für gelungene Schulkarrieren, wie wir sie gedeihlich entwickeln wollen, zum Wohle der betroffenen SchülerInnen wie ihrer Familien. Auf diese immer wieder aufs Neue all unsere Energien herausfordernde Aufgabe freuen wir uns bereits heute: Im September erst werden wir unsere Neuzugänge feierlich begrüßen; die Basis der Kooperation mit den sie nun demnächst entlassenden Schulen pflegen und entwickeln wir ganz gezielt bereits heute.
April 2016
Wer sich etwas eingehender mit der Chronik unserer Schule beschäftigt, dessen Aufmerksamkeit wird ein einschneidendes Ereignis nicht entgehen, das sich im Jahr 2016 zum 40. Male jährt - es handelt sich um die Institutionalisierung unserer Schule als eigenständige Einrichtung, genauer: als zum Schuljahr 1976_77 etablierte, damals sogenannte 5. Oberschule (Gymnasium), geleitet von meinem vor kurzem leider verstorbenen Kollegen, Herrn Dr. Segner.
Die Zeiten waren damals schulpolitisch ähnlich bewegt wie heutzutage und diejenigen Zeitgenossen, die sich in den 70er Jahren für Berliner Schulpolitik im Allgemeinen interessierten sowie die Lichtenrader im Besonderen, die im Zusammenhang mit der Schulwahl ihrer Kinder ganz konkret mit den Auswirkungen schulpolitischer Bezirksentscheidungen im Detail befasst waren, werden sich lebhaft an doch ziemlich erhebliche Turbulenzen in "downtown Lichtenrade" erinnern und die ganze Geschichte immer wieder gern erzählen, die sich letztlich zur Erfolgsgeschichte des Georg-Büchner-Gymnasiums entwickeln sollte.
Ursprünglich eingerichtet als "Filiale" der zur damaligen Zeit aus allen Nähten platzenden achtzügigen Ulrich-von-Hutten-Oberschule, wurde deren in diesem Rahmen ausgelagerte Mittelstufe von Lehrerinnen und Lehrern mitbegründet, die sich bewusst dafür entschieden, neue Wege zu gehen, für die die Erteilung anspruchsvollen, guten Unterrichts eine Selbstverständlichkeit und Selbstverpflichtung war und die es sich damit zum erklärten Ziel gesetzt hatten, die Unterrichtsqualität durch außergewöhnliches persönliches, und wenn notwendig auch unorthodoxes, Engagement ebenso zu befördern wie die sorgfältige, werteorientierte Erziehung und eigenständige Persönlichkeitsbildung der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler.
Obwohl die offizielle Namensgebung der Schule erst zwei Jahre später, im Dezember 1978 erfolgte, war auf diese Weise jedoch bereits der besondere "Büchner Spirit" zumindest in Umrissen spürbar, der das GBG bis heute so nachhaltig prägt und auszeichnet.
Mag das Gebäude, welches die Schule beherbergt, mittlerweile auch ein wenig in die Jahre gekommen sein und immer wieder Optimierungs- bzw. Modernisierungsbedarf an den unterschiedlichsten Stellen aufweisen, die Schulkultur des GBG ist vorbildlich intakt und gefestigt und das Leitbild, welches die inhaltliche Ausrichtung vorgibt und erst vor kurzer Zeit von der Schulgemeinschaft im Konsens und vermutlich ganz im Sinne der Gründergeneration weiter entwickelt wurde, ist so modern wie attraktiv, bei aller von Überzeugung getragener Berücksichtigung konservativer pädagogischer Prinzipien.
Wie einst vor 40 Jahren präsentiert sich die Schule auch heute aufgeschlossen für Innovationen, stets kritisch-abwägend-offensiv den Herausforderungen des Zeitgeistes begegnend, konstruktiv-unterstützend gesellschaftspolitische Vorgaben und Notwendigkeiten umsetzend und im Sinne ihres Namenspatrons Georg Büchner reflektiert und selbstbewusst ausgestaltend. Wie auch das Kollegium damals betrachtet sich das Lehrerkollegium heute als ein Team mit eigener Profilierung, professionell aufgestellt, dabei den Schülerinnen und Schülern immer menschlich zugewandt und konsequent agierend. Zwar verlangen wir eine ganze Menge an Motivation, Einsatz, Ausdauer, Wissbegierde, Fleiß und vieles mehr; aber wir sind dabei immer bemüht, all dies auch zurückzugeben, mit dem Ziel einer komplexen individuellen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung unserer SchülerInnen. Die Devise einer Einheit von Fördern und Fordern materialisiert sich im täglichen Miteinander, gekennzeichnet von dem Bemühen um eine für alle Seiten erträgliche Ausbalancierung.
Betrachten wir also den Entwicklungsprozess der Schule von ihren Anfängen bis zu ihrer heutigen, aus der Schullandschaft der Region und Berlins nicht mehr wegzudenkenden Positionierung als ein qualitätsbewusstes, anspruchsvolles, profiliertes Gymnasium mit Tradition, so können wir tatsächlich ohne Übertreibung von einer "success story" sprechen - und haben daher auch allen Anlass zu feiern.
Dabei ist es uns ein großes Anliegen, unser Jubiläum bei aller angemessenen Beachtung einer stilvollen Kultur des Erinnerns vor allem auch möglichst schwungvoll bewegt, kreativ und einer erfolgreichen, spannenden Zukunft eindeutig zugewandt zu begehen.
Ende September, pünktlich mit Beginn des neuen Schuljahres 2016_17 ist es soweit. Wir laden die Schulgemeinschaft, alle Ehemaligen, unsere Kooperationspartner sowie die Freunde des GBG bereits heute ein, an unserem diesjährigen Sommerfest teilzuhaben, welches am Freitag, den 23.9.2016 stattfindet und in Kombination mit der Jubiläumsfeier am darauffolgenden Samstag in einen rauschenden Ballabend mündet. SchülerInnen, KollegInnen und Eltern üben schon heute für ihren furiosen Auftritt - wir tanzen in die Zukunft, ganz so, wie es sich gehört für eine Schule, die immer in Bewegung ist, Büchner in motion, was sonst?!
Susanne Burkhardt
März 2016
Die Anmeldephase für die neuen 7. Klassen liegt nun auch schon wieder einige Wochen zurück und wir konnten mit großer Zufriedenheit feststellen, dass unser schulisches Angebot erheblichen Zuspruch nicht nur innerhalb der Region sondern auch weit über die Bezirksgrenzen hinaus erfährt.
Wir freuen uns natürlich sehr über diesen Erfolg, ist die hohe Nachfrage, die wir verzeichnen können, doch ganz klar eine Anerkennung der von uns täglich geleisteten Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern. In diesem Zusammenhang danken wir zugleich ganz herzlich allen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern des GBG, die einen ganz wesentlichen Anteil an der Gesamtleistung der Schule haben und durch ihr überzeugendes Engagement und stets angebotene, zuverlässige Unterstützung aktiv zum Gelingen unserer Projekte beitragen.
Mittlerweile lässt sich die Nachfragesituation auch zahlenmäßig konkretisieren: Über 130 Grundschülerinnen und Grundschüler haben sich in der Zeit vom 9. bis 23. Februar 2016 bei uns vorgestellt und mit ihrem Erstwunsch ihr lebhaftes Interesse bekundet, in naher Zukunft bei und mit uns zu lernen. Jede und jeder einzelne von ihnen begeisterte uns ob ihrer/ seiner Aufgeschlossenheit, Neugierde, Informiertheit und Entscheidungsfreudigkeit. Die Schulwahl war, so stellte sich in den Beratungsgesprächen sehr schnell heraus, in den allermeisten Fällen lange und gut im Voraus geplant worden und erfolgte somit gezielt und dem Wunsch der SchülerInnen entsprechend, ganz so, wie es sein soll.
Diesen überzeugenden Vertrauensbeweis wollen wir nicht enttäuschen. In Abstimmung mit der für die Schulorganisation zuständigen Bezirksamtsstelle der Region Tempelhof-Schöneberg werden wir im Schuljahr 2016_17 von unserer angestammten Dreizügigkeit abweichen und eine vierte 7. Klasse aufnehmen.
Wir betrachten das große Interesse und das Vertrauen, das uns damit entgegen gebracht wird, als Herausforderung in gleich mehrfacher Hinsicht: Wir werden selbstverständlich versuchen, die in uns gesetzten Erwartungen bestmöglich zu erfüllen; unser Schulprogramm mit dem neuen Leitbild unserer Schule und das von uns in der kommenden Zeit im Zusammenhang mit den neuen Rahmenlehrplänen zu überarbeitende Schulinterne Curriculum werden dabei Leitschnur unseres Handelns sein. Und wir sind bereits jetzt dabei, die im Inspektionsbericht 2015 aufgezeigten Möglichkeiten zur stetigen Optimierung lernförderlicher Unterrichtskonstellationen in konkrete Handlungsszenarien zu überführen. Der am morgigen Donnerstag angesetzte Studientag des Kollegiums ist dem Thema der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität gewidmet. Die gezielte und nachhaltige Individualisierung und Differenzierung von Unterrichtsprozessen, die bei der Betrachtung des Unterrichtsprofils im Fokus steht wird, so sind wir fest überzeugt, allen SchülerInnen zugute kommen und insbesondere auch leistungsstarke SchülerInnen dazu motivieren, ihr Leistungspotential voll auszuschöpfen.
Die in Kürze beginnenden Osterferien sind jedoch zunächst einmal eine gute Gelegenheit, etwas Ruhe einkehren zu lassen, ein wenig erholsame Distanz zu den Aufgeregtheiten des Schulalltags zu gewinnen, aufzutanken für alle neuen Herausforderungen, die ab April ganz sicher auf uns zukommen, insbesondere in Form von Prüfungen aller Art. In diesem Sinne wünschen wir den Mitgliedern der Schulgemeinschaft wunderschöne, entspannte Ferientage und drücken allen AbiturientInnen sowie unseren ZehntklässlerInnen bereits heute ganz fest die Daumen für einen gelungenen Start ins Abi bzw. den MSA 2016!
Susanne Burkhardt
Februar 2016
Genug gechillt - endlich geht es weiter: Welcome back to school; wish you lots of luck and, of course, success for your upcoming exams!
Das Ende der Winterferien bringt nicht nur die Aussicht auf viel harte Arbeit (a true challenge!) und jede Menge Prüfungen (yes, we will and can do it!) sowie endlich das Wiedersehen mit Freunden und KlassenkameradInnen (awesome!) mit sich. Es verheißt auch Vorfreude auf Kommendes und insofern gilt ein herzliches Willkommen schon einmal vorab denjenigen GrundschülerInnen, die sich ab Dienstag, den 9.2.2016 bei uns im Rahmen der alljährlichen Beratungstermine für unsere neuen 7. Klassen im Schuljahr 2016_17 anmelden werden. Wir freuen uns auf Euch: So happy to meet you!
Während wir uns von den vielfältigen Anstrengungen der schuleigenen Events des Januars gründlich erholen konnten, ist die unterrichtsfreie Zeit am GBG gut genutzt worden, so dass wir gleich zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres mit ein paar grundlegenden Innovationen insbesondere organisatorischer Art durchstarten können, auf deren praktische Umsetzung wir schon sehr gespannt sind:
Wie alle Veränderungen werden auch die oben beschriebenen Maßnahmen zunächst bestimmt für zumindest einige Mitglieder der Schulgemeinschaft etwas gewöhnungsbedürftig sein; wir gehen jedoch davon aus, dass die positiven Aspekte schon bald überzeugend sichtbar sein werden und wünschen uns und allen Beteiligten ein gutes Gelingen!
Januar 2016
Dear students, colleagues, parents and guests,
it's not too late to wish you a very Happy, Healthy, Successful New Year!
Wir sind am 4. Januar planmäßig mit einer Vollversammlung in unserer Aula in das neue Jahr und damit in die wenigen restlichen Tage und Wochen bis zum Habjahresende des Schuljahres 2015_16 für die Sekundarstufe I sowie gleichzeitig in das neue entweder 2. oder 4. Kurshalbjahr der gymnasialen Oberstufe gestartet.
Nach schönen, erholsamen Weihnachtsferien gelang dies in den allermeisten Fällen mit Schwung, Optimismus und guter Laune, allesamt hilfreiche Voraussetzungen zur Bewältigung der zahlreichen spannenden Herausforderungen, denen wir uns in der kommenden Zeit stellen wollen: Unterschiedlichste Prüfungsformate in den einzelnen Jahrgangsstufen werden unsere SchülerInnen und KollegInnen intensiv beschäftigen und im Abitur 2016 kulminieren, ein Standardprogramm, welches jedes Jahr aufs Neue greift und doch so viel Fleiß, Anstrengung, Ausdauer, Mühe abfordert und zumeist mindestens ebenso viel Aufregung verursacht. That's the way of the world, highschool-wise at least, so don't worry too much.
Daneben gilt es dafür um so mehr, auch die schönen Seiten des (Schul)lebens angemessen zu berücksichtigen: Da sind zum einen die bereits jetzt auf Hochtouren laufenden Planungen für unsere im Sommer anstehenden Klassen- und Kursfahrten und die parallel dazu verortete Projektwoche, die sich auf Grund des reichhaltigen und innovativen Angebotes unter der Federführung Frau Bertrams zu einem wahren Highlight im Schuljahreskalender des GBG entwickelt. Und da sind zum anderen die detaillierten Vorbereitungen für unser Sommerfest, welches im September 2016 stattfinden und unser anstehendes Jubiläum, die Feier zum 40. Jahrestag der Namensgebung unserer Schule, mit einbeziehen wird. Insgesamt also ein stattliches Programm, das gut durchdacht und minutiös vorbereitet sein will. Wir sind daher dankbar für jegliche Unterstützung von Schüler- und Elternseite, die uns bei der praktischen Umsetzung unserer Vorhaben zuteil wird.
Dabei war allein der Monat Januar bislang schon recht bewegt. Rekapitulieren wir kurz einige Meilensteine:
Wir konnten uns zusammen mit Frau Pierags und ihren OberstufenschülerInnen sowie den SchülerInnen unserer internationalen Klasse über eine wunderbare Auszeichnung, die Vergabe des Margot-Friedlander- Preises freuen, der von der Schwarzkopf-Stiftung als Anerkennung für besonders überzeugende gesellschaftswissenschaftliche Projekte verliehen wird, die sich gezielt, vernetzt und ideenreich mit dem Thema der Gelingensmöglichkeiten von Integration befassen. Die von einer hochkarätig besetzten Jury unter persönlicher Mitwirkung Margot Friedlanders getroffene Entscheidung erfüllt uns mit Stolz und bedeutet uns im Sinne aufrichtiger Wertschätzung unserer Arbeit, in die von Seiten aller Beteiligten eine ungeheure Menge an Engagement und Herzblut geflossen ist, sehr viel. Der Preis wird den ProjektteilnehmerInnen im Beisein von Freunden und Familienangehörigen am 9. Februar in der US-Botschaft feierlich verliehen; wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg.
Unsere SkifahrerInnen des 2. Semesters haben derweil unter der Leitung von Herrn Starke und Frau Dr. Podlowski zünftig ihre Fitness bei Hoch- und Tiefschwung und nicht nur dem Einkehrschwung erprobt und eine erlebnisreiche Zeit in den Alpen verbracht. Bis zur Stunde liegen weder Verletztenmeldungen, Wetterhiobsbotschaften noch Klagen über zwischenmenschlich motivierte Kommunikationsstörungen vor, gute Vorzeichen für ein weiteres gelungenes Projekt.
Auch die TeilnehmerInnen unseres alljährlichen Austausches mit dem Bilborough College, die sich in Begleitung von Frau Weymann und Frau Baethge in Nottingham befinden, sind wohlauf und bester Dinge. Wir erwarten sie in Kürze am GBG zurück und sind gespannt auf ihre Berichte und Erfahrungen.
Die am 14.1.2016 von uns veranstaltete Vernissage zeigte einmal mehr das breite Spektrum unserer erfolgreich vernetzten Arbeit der Fachbereiche Musik, DS und Kunst. Ein reflektiert zusammengestelltes und kurzweiliges Rahmenprogramm sorgte dafür, dass die von den GBG-SchülerInnen geschaffenen und von Frau Linck und Frau Felgentreu sorgfältig und aufwändig ins rechte Licht gerückten Kunstwerke angemessen stilvoll präsentiert wurden. Der gelungene Beitrag unserer beiden Moderatoren Franka und Yussef, die souverän und sympathisch durch den Abend führten, soll in diesem Zusammenhang besonders gewürdigt werden: Excellent job, indeed! Und herzlichen Dank allen Mitwirkenden, es war ein wunderbarer Abend!
Zu unserem Tag der offenen Tür am 16.1.2016 konnten wir viele interessierte BesucherInnen begrüßen, die eingeladen waren, die Vielfalt des GBG-Angebotes in jeder Hinsicht zu genießen, an hands-on Aktivitäten teilzunehmen, sich zu informieren, die GBG-typischen atmosphärischen Vibes aufzunehmen. Die Fachbereiche stellten sich kompetent vor, die Klassen und unsere Cafeteria lockten mit kulinarischen Leckerbissen, der Förderverein lud engagiert zu Elterngesprächen bei einem guten Schluck Kaffee ein, die Schülerfirma nutzte die Gelegenheit, für ihre Produkte zu werben, die Deutsche Bahn, unser neuer Kooperationspartner im Bereich Studien-u. Berufsorientierung, präsentierte sich erstmalig und unterstützte uns wirkungsvoll - und unsere SchülerInnenscouts der 7. und 8. Klassen begleiteten unsere Gäste höchst motiviert und charmant durch das Haus. Ein großes Dankeschön geht daher auch an die gesamte Schulgemeinschaft, die sich an diesem wichtigen Tag so authentisch und zugewandt für die Belange der Schule engagiert und nachdrücklich bewiesen hat, dass wir den uns von der Schulinspektion verliehenen Titel einer Wohlfühlschule wirklich verdienen. Die zahlreichen TeilnehmerInnen unseres nun schon zum zweiten Mal seit 2014 ausgerichteten Ehemaligentreffens, die sich u.a. mittels entsprechend gestalteter Buttons jahrgangsweise zusammen fanden und ihr Wiedersehen bei einem Glas Sekt oder Orangensaft feierten, werden die nachhaltige Wirksamkeit dieser GBG-eigenen Schulkultur nur zu gern bestätigen. It was great to have you, we're looking forward to seeing you again in 2018!
Ein Besuch der 10. Klassen in Sachsenhausen gehört zu den schulprogrammatisch fest eingeplanten Exkursionen des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften, die uns besonders am Herzen liegen. Der Besuch unserer ZehntklässlerInnen fand am 19.1.2016 unter fast arktischen klimatischen Bedingungen statt, war aber trotz der unwirtlichen Witterung definitiv dazu angetan, die Reflektiertheit, das politische Bewusstsein und die Empathiefähigkeit unserer SchülerInnen nachhaltig zu befördern.
Eine entscheidende Herausforderung steht den DebattiererInnen des GBG vor den Winterferien noch bevor. Der Berlin-Brandenburg Debating Contest wird ihre volle Konzentration und fremdsprachliche Eloquenz einfordern. We keep our fingers crossed; enjoy the challenge!
Dezember 2015
Ein überaus erfolgreiches, spannendes Jahr 2015 am GBG neigt sich langsam dem Ende zu; Grund genug, im vorliegenden Newsticker noch einmal kurz Revue passieren zu lassen, was uns als Schulgemeinschaft in den vergangenen Wochen und Monaten seit Jahresbeginn so alles beschäftigt und zum Teil auch gehörig bewegt hat, wobei die Nennung einiger Highlights keinen Anspruch auf Vollständigkeit impliziert.
Unser Dank gilt denn auch allen SchülerInnen, allen LehrerInnen, allen Eltern sowie allen Freunden des GBG, die uns im vergangenen Jahr so großartig unterstützt haben: Ohne Euch, ohne Sie hätten wir die oben beschriebenen Erfolge nie in dieser beeindruckenden Weise realisieren können! Wir sind dankbar für das große Engagement, welches der Schule in so vielfältiger Weise entgegengebracht wird, für so viel Zuwendung und Zuspruch.
Der Höhepunkt des Jahres, die Weihnachtsfeiern am GBG, stehen kurz bevor; wie immer sind sie etwas ganz Besonderes. Lassen wir uns verzaubern vom viel versprechenden "Geist der Weihnacht", lassen wir den Geistern der Weihnacht ihren Lauf, auf dass sie uns überraschen! Wir laden ganz herzlich dazu ein, mit uns zusammen die festive season feierlich zu begehen und wünschen der Schulgemeinschaft eine wunderschöne Weihnachtszeit und ein schönes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Im Namen der erweiterten Schulleitung
Susanne Burkhardt
Oktober/November 2015
Die Welt des GBG ist in Bewegung - und wie! Dieser Herbst des Schuljahres 2015_16 hat es in sich, ist spannend und voller neuer Herausforderungen, denen wir uns nur zu gerne stellen. Im Fokus aller Aktivitäten steht, dies können wir ganz selbstbewusst unterstreichen, unser dezidierter Anspruch wie auch dessen praktische Konkretisierung, gute Schule zu gestalten und öffentlich erfolgreich zu präsentieren.
Die vor den Herbstferien erfolgte Schulinspektion war in dieser Hinsicht sicherlich ein Meilenstein: Sie bezog sich im üblichen Fünfjahresrhythmus auf die Betrachtung der Qualität aller Bereiche des Schullebens und involvierte somit auch alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Sie wird uns Aufschlüsse bezüglich unserer Stärken geben und ganz sicher auch Anstöße für eine gezielte qualitative Weiterentwicklung beinhalten und verheißt daher Dynamik in Form von zukunftsorientierter, zielgerichteter Bewegung im Sinne eines effizienten "change managements". Die Inspektionstage selbst verliefen wie im Fluge, reibungslos und harmonisch, obwohl die Anwesenheit eines sowohl den Schulalltag wie auch das Unterrichtsgeschehen beobachtenden und letztlich auch bewertenden Inspektorenteams zunächst einmal feine, eigentlich kaum greif- aber dennoch spürbare atmosphärische Schwingungen mit sich brachte: Die üblicherweise bei uns dominierende sehr entspannte, kollegiale, zugewandte, freundlich - lockere Stimmung war zu einem gewissen Grad angereichert durch angespannte Ruhe, ein hohes Maß an Konzentration, fokussierte Hingabe an die gemeinsame Sache. Alle waren mit großem Ernst und Eifer dabei, ihren Unterricht erfolgreich durchzuführen bzw. an demselben proaktiv teilzunehmen, wie auch Befragungen, Rundgänge und vieles mehr engagiert mit zu gestalten. Unser herzlicher Dank geht daher auch an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, die uns so großartig dabei geholfen haben, unsere Arbeit vor Ort angemessen zu präsentieren. Es ist uns - soviel kann an dieser Stelle schon einmal vorab verraten werden - überzeugend gelungen, eine gut funktionierende, attraktive, liebens - und lebenswerte Schule zu spiegeln. Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang zugleich jedoch auch den netten, aufgeschlossenen, konstruktiv in Erscheinung getretenen Inspektoren um Herrn Wolter. Wir haben uns gefreut, mit Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen. Wir sind nun gespannt auf den detaillierten Inspektionsbericht, der der Schulgemeinschaft im Rahmen einer Präsentation durch das Inspektionsteam am 3. Dezember 2015 vorgestellt werden soll. Wir laden aus diesem Anlass schon einmal heute alle an den Inspektionsergebnissen interessierten KollegInnen, SchülerInnen, Eltern und Freunde des GBG ganz herzlich in die Aula der Schule ein; ein gesondertes Einladungsschreiben wird genaue Zeitangaben enthalten, die wir natürlich zusätzlich auch auf der Homepage veröffentlichen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Unsere Schulprogrammarbeit, die augenblicklich auf die professionelle Umsetzung des neu erarbeiteten Achtsamkeitskonzepts hin orientiert ist, läuft parallel zu unserer Unterrichts- und Erziehungsarbeit am GBG beständig weiter. Eine unserer 8. Klassen nimmt seit Schuljahresbeginn an der für die spätere Evaluierung des Projektes notwendigen Testphase teil. Dabei erkunden eine Reihe von KollegInnen zusammen mit den SchülerInnen unter der fachkundigen Leitung von Herrn Demuth und der Klassenleiterin, Frau Fahnert, die Relevanz und Wirksamkeit verschiedenster, unter anderem auf eine messbare Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Wahrnehmungskompetenz hin abgestimmter Maßnahmen und Übungen zum Zwecke einer komplexen und zugleich ausgewogenen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir sehen den Ergebnissen gegen Ende des Schuljahres gespannt entgegen, um in der Folge gegebenenfalls notwendige Feinjustierungen bzw. adressatengerechte Anpassungen an den dem Konzept zuzuordnenden Übungsteilen und Strategien vornehmen zu können. Aus dem laufenden Pilotprojekt gewonnene Beobachtungen und erste Erfahrungen stimmen uns hinsichtlich der grundlegenden Prinzipien, die uns bei der Erstellung des vorliegenden Konzeptes geleitet haben, überaus zuversichtlich. Insofern geht es nun auch konkret um die gezielte Qualifizierung von interessierten KollegInnen, die dieses Konzept mittragen wollen; entsprechende Maßnahmen werden im Rahmen eines passgenauen Fortbildungskonzeptes im Moment angebahnt und sollen mit Beginn des neuen Jahres angeboten. Daneben wiederum findet die detaillierte Information und Befassung der einschlägigen Schulgremien statt, um die Implementierung des Achtsamkeitskonzeptes plangemäß zu ermöglichen.
Unsere internationale Klasse wird zunehmend flügge: Nach nunmehr über einem Schuljahr an unserer Schule konnte sich eine Mehrzahl derjenigen ausländischen SchülerInnen, die bei uns eine "zweite Heimat" gefunden haben, unter der versierten und engagierten Leitung von Frau Waldorf und durch die zugewandte, verständnisvolle Betreuung von Frau Dietz soweit insbesondere sprachlich qualifizieren, dass sie in der Lage sind, demnächst sinnvoll in Regelklassen an integrierten Sekundarschulen mitzuarbeiten bzw. eine berufspraktische Ausbildung an unterschiedlichen staatlichen Institutionen erfahren können. Wir drücken denjenigen, die uns daher zeitnah verlassen werden, ganz fest die Daumen und hoffen, dass es ihnen gelingt, weiterhin die für das Erreichen eines schulischen Abschlusses notwendige Energie und Motivation aufzubringen. Auf jeden Fall freuen wir uns mit ihnen über den bisher erreichten Bildungserfolg und wünschen weiterhin alles Gute!
Mitte November beginnt auch in diesem Jahr wieder die Zeit der verstärkten Öffnung der Schule nach außen: Im Zusammenhang mit der im Februar 2016 anstehenden Oberschulwahl der SechstklässlerInnen freuen wir uns darauf, an unserer Schule interessierte potentielle NeuGBGlerInnen durch eine authentische Innenansicht und das Miterleben von Unterrichtskostproben für uns zu gewinnen. Unsere Hospitationstermine sind in diesem Sinne geeignet, zur Entscheidungsfindung ebenso beizutragen wie die Anfang Januar anstehenden Aktivitäten rund um den Tag der offenen Tür am 16. Januar 2016 und die nur zwei Tage zuvor geplante Vernissage des Fachbereiches Kunst in Kooperation mit den anderen kreativen Fächern. Wir laden herzlich dazu ein!
Allein im Namen Advent ist bereits viel Bewegungspotential angelegt: Als fester Bestandteil des Beginns der Weihnachtszeit am GBG beschäftigt uns und namentlich unseren Förderverein der alljährlich am ersten Adventssonntag stattfindende Lichtermarkt in Alt-Lichtenrade, dem wir nun entgegensehen. Die Planungen und Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und Spenden sowie eigenhändig hergestellte Backkreationen sind höchst willkommen. Auch über etwaige zusätzliche HelferInnen an unserem Stand freuen wir uns immer, sind sie doch Ausdruck der Verbundenheit mit unserer Schule. Die erzielten Gewinne werden wie immer unseren SchülerInnen in Form von vom Förderverein finanzierten Gegenständen und Annehmlichkeiten zu Gute kommen, deren Anschaffung normalerweise nicht selbstverständlich zu gewährleisten ist. Wir bedanken uns schon einmal im Voraus ganz herzlich für das ganz sicher auch in diesem Jahr wieder beeindruckende Engagement der Freunde der Schule!
September 2015
Seit rund zwei Wochen läuft der Schulbetrieb nun schon wieder auf Hochtouren, nach langen, sonnigen, erholsamen Sommerferien, und wir sind reibungslos und voller Tatendrang in das neue Schuljahr gestartet.
Der Monat September hat für das GBG spannend begonnen; er hält darüber hinaus am 22.9.15 und 24.9.15 eine große Herausforderung für uns bereit. Die Schulinspektion hat sich im regelmäßigen Turnus nach fünf Jahren angekündigt.
Wir freuen uns auf das Team unter der Leitung von Herrn Wolter und präsentieren uns als Schulgemeinschaft mit all den Eigenschaften, die uns prägen: Der Ernsthaftigkeit und Zielgerichtetheit, mit der wir lehren und lernen, sowie mit dem GBG-eigenen Selbstverständnis, dabei werteorientiert, verantwortungsvoll und einander zugewandt zu agieren. Wir wollen auf diese Weise ein Zeichen setzen, dass gute Schule nicht nur theoretisch im Schulprogramm verschriftlicht existiert, sondern realistisch ist und in der Praxis gut funktioniert. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns schon einmal vorab recht herzlich bei den KollegInnen, den SchülerInnen und Eltern unserer achten und zehnten Klassen sowie den AbiturientInnen und deren Erziehungsberechtigten, die so zahlreich an der Onlinebefragung des ISQ teilgenommen haben, um ihre Sichtweise darzustellen; unser Dank geht ferner an die TeilnehmerInnen der bevorstehenden Interviews und an all diejenigen, die in der einen oder anderen Form dazu beitragen werden, unsere Schule angemessen zu präsentieren: Good luck! Thanks so much for your cooperation!
Juli 2015
Congratulation Class of 2015! You are simply awesome!
Am Samstag war es soweit. Wir haben unseren Abiturjahrgang 2015 gebührend gefeiert, mit wunderschöner Musik, dargeboten von unserem grandiosen Kammerorchester, der fulminanten Schulband mit ihrer sich immer wieder selbst übertreffenden Leadsängerin Loreen, dem vielstimmigen Chor, den vielen, engagierten Mitgliedern der MKG-Kurse; wir haben nachdenklich stimmenden Reden gelauscht und solchen, die uns zum Schmunzeln verleiteten und wir haben in 93 glücklich und befreit strahlende Gesichter geblickt: Es war geschafft! Und wie: 3 Mal das Traumergebnis von 1,0 zu erreichen, das muss unseren Stars Rabea, Sören und Oghuzan erst einmal nachgemacht werden. Der vom Förderverein zum Abschluss kredenzte Prosecco war genau das richtige erfrischende und prickelnde Element, um diese gelungene Feier stimmungsvoll abzurunden.
Nun, wenn auch noch die letzten verträumten NachzöglerInnen ihre Bücher gefunden, abgeliefert und daraufhin ihren entsprechenden Lohn erhalten haben und wir endgültig "Farewell" sagen können, wird zwar keine Ruhe einkehren, noch nicht, aber wir werden uns zusammen mit den SchülerInnen der Sekundarstufe I sowie den ZweitsemestlerInnen, die ihrerseits nicht fern von Prüfungen und Abitur (class of 2016!) sind, auf wichtige Events fokussieren, die traditionell das Schuljahr am GBG beschließen.
Desperately longing for ... the summer break!
Der GBG-Terminkalender reserviert für den Monat Juli nämlich zunächst noch einmal viel und vor allem für die LehrerInnen intensive Arbeit: Letzte Tests werden abgefragt, Leistungsbeurteilungen vervollständigt, das Arbeits - und Sozialverhalten der SchülerInnen gewürdigt, Fehlzeiten zusammengestellt und berechnet... und Klasssenkonferenzen in großem Stil abgehalten. All dies geschieht in teilweise angespannter, immer geschäftiger Schulalltagsatmosphäre, stets begleitet von mehr oder weniger fragenden, manchmal gar bangen SchülerInnenblicken, geht es doch schließlich um nicht viel weniger als die VERSETZUNG in die nächsthöhere Klassenstufe, mit einem Zeugnis, welches sowohl den eigenen Ansprüchen wie auch den Erwartungen der gesamten Familie möglichst gut gerecht werden soll. Diese nicht unspannende Gemengelage ist für alle Beteiligten verständlicherweise mit einigem Stress verbunden. Ein Glück, dass Aussicht auf bessere Zeiten vom Terminkalender her quasi gleich vorprogrammiert angeboten wird: Die Kernzeit der Klassen- und Kursfahrten winkt ebenso wie
der Höhepunkt des Jahres: Die Verleihung des GBG- Preises an einen Schüler, der sich im ablaufenden Schuljahr besonders verdient um die Schulgemeinschaft gemacht hat und vom GBG-Preiskomitee ausgewählt wurde. Wir freuen uns, dass mit Conni Treisch ein würdiger Preisträger auserkoren wurde, der der Schule durch sein vorbildliches Engagement alle Ehre macht, ganz herzlichen Glückwunsch schon einmal vorab, Conni!;
die Zeugnisverleihung in den Klassen 7 - 9 in der dritten Stunde am letzten Schultag, Mittwoch, dem 15.7.2015;
der feierlichen Überreichung der MSA-Zeugnisse in der Aula, ebenfalls in der dritten Stunde am 15.7.2015.
Und danach?? Kaum zu glauben aber doch so wahr, es gibt sie nämlich wirklich: Die SOMMERFERIEN beginnen und sie sind lang und werden warm und sonnig und erlebnisreich und einfach grandios sein, was wollen wir mehr!
Wir wünschen allen SchülerInnen und allen KollegInnen eine wunderschöne, erholsame, entspannte Zeit und freuen uns auf ein Wiedersehen mit unseren SchülerInnen am Montag, dem 31.8.2015 um 8 Uhr in der Aula des GBG zur Vollversammlung.
CU then, enjoy your vacation, have a great time!
ESL GBG
Mai/Juni 2015
Das Schuljahr 2014/15 - hat es nicht soeben erst begonnen? - nähert sich mit Riesenschritten bereits wieder seinem Ende. Wir befinden uns zwar aus Sicht der AbiturientInnen immer noch in der nervenaufreibenden, schier endlos erscheinenden Prüfungszeit sowie aus der Perspektive unserer MittelstufenschülerInnen und ZweitsemestlerInnen in einem ganz schön anstrengenden Marathon von Leistungsüberprüfungen unterschiedlichster Art beim Endspurt zur Versetzungsentscheidung; auch das Kollegium kann über einen Mangel an Arbeit und Aufregung insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung von Prüfungsaufgaben sowie der Bearbeitung massiver Korrekturberge wirklich nicht klagen und das Schulleitungsteam...? unterrichtet, prüft, korrigiert, diskutiert, bewertet, berät, unterstützt kräftig mit und befasst sich obendrein seit geraumer Zeit schon intensiv mit der Planung und Organisation des kommenden Schuljahres 2015/16!
Gerade aus der Sicht letzterer Gruppierung hat so ein Schuljahresende allerdings auch immer einen impliziten Aufforderungscharakter: Es ruft dazu auf, inmitten aller dringlichen Listenchecks, Zahlenabgleichungen, Besprechungen, Telefonate, Sitzungen auch einmal kurz inne zu halten und zu reflektieren, was an unserer Schule in den vergangenen Wochen und Monaten so alles geschehen ist, welche Unternehmungen wir zusammen bewältigt und über welche Erfolge wir uns mit Recht gemeinsam freuen können. Dieser Moment der Reflexion ist um so wichtiger, als eine detaillierte Bestandsaufnahme die Basis für notwendige und gezielte Weiterarbeit nach den von uns allen herbeigesehnten Sommerferien bildet. Welches nun sind einige der Meilensteine der Arbeit des ausklingenden Schuljahres am GBG, die es einmal mehr herauszustellen und gleichermaßen stellvertretend für diejenigen Projekte, die an dieser Stelle unerwähnt bleiben, zu würdigen gilt?
Wir haben eine in Bezug auf ihre herkunfts- und altersspezifische Zusammensetzung bunt gemischte Gruppe von SchülerInnen in unserer internationalen Klasse aufgenommen, die bei uns nicht nur Deutsch lernen sondern sich zugleich auf Grund der verständnisvollen, zugewandten, engagierten wie auch konsequenten Betreuung durch unsere KollegInnen sowie das selbstverständlich offene und konstruktive Miteinander mit unseren SchülerInnen in der Mehrheit bereits gut bei uns in Lichtenrade eingewöhnt haben. Wir freuen uns darüber, dass es einigen dieser Neuzugänge bereits gelingt, in unseren Regelklassen mitzuhalten.
Wir können mit berechtigtem Stolz auf die gelungene Implementierung unseres Konzeptes zur Studien - und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe zurückblicken. Sowohl die Führungspersönlichkeiten und Angestellten unserer ersten, von Frau Dietz betreuten Schülerfirma, deren Arbeit auf Anhieb preisgekrönt wurde, wie auch die TeilnehmerInnen des von Frau Kurz geleiteten Parallelkurses nehmen viel relevantes Knowhow in ihren eigenen, bald bevorstehenden Übergang in Studium bzw. Beruf mit.
Unsere Schule zeigte mit einer beeindruckenden Anzahl wohl ausgewählter und miteinander vernetzter Aktionen und Aktivitäten "Flagge" im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich: Zeitzeugen beeindruckten unsere SchülerInnen mit ihren Erfahrungen, mit der von uns initiierten White Dove Challenge gelang uns ein nachdrückliches und weithin beachtetes Friedensstatement, die Ebolaspendenaktion unserer NeuntklässlerInnen und der Arbeitstag für Afrika unterstrichen ein weiteres Mal unsere mit Überzeugung getragene, nachhaltige Verortung als Schule ohne Rassismus.
Unsere Wettbewerbsorientierung in den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern, besonders unterstützt von den jeweiligen FachleiterInnen und fachbeauftragten Mitgliedern des Kollegiums, trug auch in diesem Schuljahr reiche Frucht; erwähnt seien an dieser Stelle die GewinnerInnen des Europäischen Wettbewerbes und des "Jugend forscht" Projektes, unsere erfolgreichen Basketballer sowie unsere selbstbewusst und geschliffen argumentierenden DebattiererInnen.
Wir haben damit begonnen, die Aufenthaltsqualität an unserer Schule mit der Vorhofgestaltung ganz erheblich zu verbessern, sind zwar noch lange nicht damit fertig, können aber gute Ergebnisse verzeichnen, die ein Ansporn für weitere Verschönerungsaktionen im Sinne der Qualitätsentwicklung von Schule als Lebensraum unter der tatkräftigen Federführung von Herrn Jachan und Herrn Demuth im kommenden Schuljahr sind.
Wir haben aktiv an unserem neuen Schulprogramm gearbeitet, uns informiert, beraten, die Köpfe heiß geredet und sind nunmehr soweit, mit einem neuen Leitbild in die entscheidenden Schulgremien zu gehen, um dort die Schulgemeinschaft zu informieren, für unsere Ideen zu werben und notwendige Diskussionsprozesse in Mehrheitsentscheidungen münden zu lassen, die von einer breiten Basis getragen werden.
All dies sind nur einige Blitzlichter, zugleich jedoch auch repräsentative Beispiele für die von uns gemeinschaftlich erarbeiteten Resultate. Es erfüllt uns daher verständlicherweise mit einiger Genugtuung, dass unsere bislang geleistete Arbeit gute Resonanz zeitigt: Im Zusammenhang mit den Anmeldungen für unsere neuen 7. Klassen können wir eine Punktlandung verzeichnen, ein schönes Ergebnis für uns wie auch für all die 96 SechstklässlerInnen, die nach den Sommerferien als "richtige GBGlerInnen" fortan bei uns mitwirken werden. Sie sind uns herzlich willkommen!
Im Hinblick auf das neue Schuljahr sind bereits heute zwei Dinge festgeschrieben. Einerseits betrifft dies die ständige und systematische Qualitätsentwicklung; wir sind dabei, unsere Leistungen differenziert zu überprüfen und zu bewerten, wir ruhen uns auf unseren Erfolgen nicht aus.
Und wir werden begründeten Anlass haben, uns selbst zu feiern. Unser bevorstehendes 40- jähriges Jubiläum 2016 soll mit Schwung, Esprit und Verve begangen werden und unser Lebensgefühl vermitteln: Es ist eine Freude, BüchnerianerIn zu sein!
April 2015
Abitur - a never-ending story, indeed! Seit Tagen laufen nun die von vielen gefürchteten und von nicht wenigen AbiturientInnen endlich herbei gesehnten Abiprüfungen auf Hochtouren und erweisen sich als im Endeffekt viel weniger schrecklich denn häufig antizipiert. Die Erleichterung in den Gesichtern nach vollbrachter Leistung, zumal wenn sich die präsentierten Aufgaben als gut zu bewältigen entpuppt haben, spricht Bände. Nun sind im Wesentlichen die KorrektorInnen mit ihrem Rotstift gefordert, ist doch das Abitur jedes Mal wieder eine ganz besondere und fast ebenso große Herausforderung für LehrerInnen wie für SchülerInnen. Zudem gilt es, sich in Geduld zu üben: Auf die endgültigen Ergebnisse muss einige Zeit gewartet werden, zumal auch die ZweitkorrektorInnen unserer Partnerschule CZO noch tätig werden. Das Zittern geht ein wenig weiter ...!
Wie arm wäre doch Schule ohne die Möglichkeit zur Begegnung über Ländergrenzen hinweg! Und wie reich sind wir als GBG im Hinblick auf unsere gut funktionierenden, immer wieder interessanten und spannenden Austauschreisen mit all unseren zuverlässigen, zugewandten Partnern vor Ort, sei es in Nottingham, in Sydney oder jetzt auch neu in Angers: Unsere SchülerInnen sind begeistert von der freundlichen und fürsorglichen Aufnahme in den Familien und profitieren von der jeweils vorbildlichen und höchst professionellen Organisation durch unsere schulischen Kooperationspartner. Und nicht zuletzt sind da die KollegInnen des GBG, die diese Reisen durch ihren 24-Stunden-Rundumeinsatz erst möglich machen: Ihnen gebührt großer Dank, ohne ihre Motivation, ihr tolles Engagement und ihre kompetente Leitung der Fahrten wäre das attraktive Angebot unserer Schule ganz erheblich eingeschränkt. In diesem Sinne. "Thanks so much!" / "Merci beaucoup!" an die LeiterInnen der diesjährigen Austauschprogramme, Frau Weymann, Frau Baethge, Frau Piper, Herrn Hoffmann, Frau Wölke und Herrn Tessmer.
In wenigen Tagen bereits können wir unsererseits unter Beweis stellen, dass wir es mindestens genauso gut verstehen, unsere Gäste angemessen zu empfangen und ganz gehörig zu verwöhnen: Unsere französischen Austauschpartner fliegen zu ihrem Gegenbesuch in Berlin ein und werden das Schulleben am GBG sowie das Familienleben unserer Neuntklässler bereichern: Soyez les bienvenus!
Die Arbeit an unserer "corporate identity" schreitet erfreulich zügig voran. Das von der SV angestoßene und mit einer Anschubfinanzierung unseres Fördervereins unterstützte Projekt "Schulkleidung" sieht seiner praktischen Umsetzung entgegen. Die bestellten Prototypen von T-Shirts, Hoodies und Sweatjacken, wahlweise in den Farben schwarz / grün / bzw. weiß und jeweils mit unserem Schullogo versehen, können zeitnah im Eingangsbereich der Schule begutachtet und dann bei Gefallen bei der SV bestellt werden. Wir erwarten gute Nachfrage!
Ansonsten sind wir eifrig dabei, den Frühling am GBG zu begrüßen. Die primär von Herrn Jachan und Herrn Demuth verantwortete Umgestaltung des Vorhofs nimmt sichtbar beeindruckende Formen an, auch wenn die bei uns allgegenwärtigen Kaninchen viele der bereits gepflanzten Gewächse schon wieder erwartungsgemäß mit besonderem Genuss verspeist haben und uns so dazu zwingen, es in einem zweiten Pflanzanlauf mit nagerresistenten und hoffentlich weniger schmackhaften Exemplaren zu versuchen. Wir werden uns einschlägig beraten lassen.
Der von der Garten AG liebevoll betreute Innenhof leuchtet dafür umso mehr im Sonnenschein und verschafft ganz automatisch gute Laune durch all die schönen bunten Blumen in den unterschiedlichsten Farben. Auch der zweite Innenhof, bislang eher naturbelassen gestaltet, sieht einer gründlichen Aufforstung und notwendigen Umgestaltung entgegen. Wir sind auf die Ergebnisse vieler kreativer Planungsansätze wie harter körperlicher Arbeit, die auch mit engagierter Elternunterstützung geleistet werden wird, sehr gespannt.
März 2015
Happy Easter Holidays!
Februar 2015
Ferien sind sooo schön - aber ist nicht Schule eigentlich doch noch viel spannender?
Selbst wenn wir geneigt sind, diese titelgebende Provokation im Bereich der sprachlichen Mittel unter der Rubrik "rhetorische Frage" anzusiedeln und womöglich gar negativ zu beantworten, ist doch aber auf jeden Fall etwas Substantielles daran; ein Blick auf den GBG-Schulkalender der kommenden Tage und Wochen ist da in gewissem Sinne wegweisend. Mit der zweiten Hälfte des Schuljahres 2014/ 15, die nach den zugegebenermaßen sehr kurzen Winterferien soeben begonnen hat, stellen sich unsere SchülerInnen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und bestens unterstützt von ihren ganz sicherlich heftig mitfiebernden Eltern, Großeltern und Verwandten auf eine Zeit der besonderen Herausforderungen ein, die durch eine wesentliche Gemeinsamkeit gekennzeichnet ist: PRÜFUNGSSTRESS! Dieser hat uns alle in einer mehr oder weniger virulenten Form im Griff:
Januar 2015
Happy new year!
Ein rundherum schönes, vor allem gesundes und natürlich sehr erfolgreiches neues Jahr wünschen wir ganz herzlich all unseren SchülerInnen, ihren Eltern, dem gesamten Kollegium sowie allen Freunden und Ehemaligen des GBG.
Mit Jahresbeginn haben wir tatsächlich jeden Grund zu Freude und Optimismus, sind wir doch nach der wohlverdienten weihnachtlichen Erholungspause überaus schwungvoll, positiv und voller Tatkraft in den Januar gestartet:
Dezember 2014
Weihnachten naht jetzt mit Riesenschritten und man spürt es bereits seit einigen Wochen am GBG:
In diesem Sinne bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie allen FreundInnen und PartnerInnen des GBG für eine konstruktive, engagierte und erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle der Schule und blicken dem neuen Jahr voller Optimismus und Gestaltungsfreude entgegen: We wish you a merry Christmas and a very happy new year 2015!
Im Namen der ESL des GBG: Susanne Burkhardt
November 2014
Der November im Schulkalender, ein grauer, langweiliger, gesichtsloser und stressiger Monat? No way, nicht so am GBG, ganz im Gegenteil!
Wir zeigen Gesicht und tun dies gleich in doppelter Hinsicht. Das neue Schild mit unserem Schullogo direkt an der Einfahrt zu unserem Schulgelände am Lichtenrader Damm unterstreicht wirkungsvoll unsere Präsenz in der Lichtenrader Schullandschaft. Wir prägen nun auch optisch überzeugend unseren Einzugsbereich. Dank einer großzügigen Spende unseres Fördervereins konnten wir dieses schon lange geplante Projekt realisieren und sind froh über seine gelungene Gestaltung und die termingerechte Fertigstellung und Installation. Wir werden das Schild zeitnah bereits kräftig nutzen, um auf kommende wichtige Informationsveranstaltungen insbesondere im Zusammenhang mit der Anmeldephase für die neuen 7. Klassen werbewirksam hinzuweisen. Darüber hinaus überzeugt unser neuer Flyer auf der ganzen Linie! Edles, cooles und funktionales Design, gepaart mit viel grundlegender Information über die Ausrichtung unserer Schule und schwungvoll abgerundet durch bebilderte Einblicke in GBG-typische Atmosphäre, so kommt der aktuelle Büchner Flyer daher und macht definitiv Lust auf mehr an persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen bezüglich der Art und Weise, wie wir gemeinsam Schule gestalten: Herzlichen Dank, Frau Schmidt!
Wir machen uns schick und haben schon ganz kräftig die Ärmel hochgekrempelt, was bauliche Veränderungen im Eingangsbereich unserer Schule betrifft. Die Vorhofgestaltung nimmt ihren Lauf, es wird gebaggert, umgegraben, gepflanzt und gegärtnert und es wurden die ersten von unserem Hausmeister und seinen beiden Mitarbeitern auf Hochglanz polierten Sitzgelegenheiten rund um die Pflanzinseln montiert. Die ersten SchülerInnen haben es sich nicht nehmen lassen, dieses Angebot zum Ausruhen und Verweilen während der Pausen bzw. nach Schulschluss speziell angesichts der bislang vorherrschenden Indian Summer Herbsttemperaturen auszutesten, und so einen verheißungsvollen Vorgeschmack auf die zum Frühjahr und Sommer dann fertiggestellten Erholungsoptionen zu genießen.
Wir positionieren uns im besten Büchnerischen Sinne, indem wir uns aktiv einmischen. Wir haben uns dazu entschlossen, angesichts täglich auf uns einstürzender, verstörender weltweiter Meldungen bezüglich lebensbedrohender Krankheiten, unvorstellbar grausamer Gewalttaten und zerstörerischer Kriege mit unzähligen unschuldigen Opfern ein starkes Zeichen zu setzen, indem unsere Schulgemeinschaft mit der White Dove Challenge eine Friedensbotschaft in die Welt aussendet, in der Hoffnung, maximales Gehör zu finden sowie viele Mitstreiter, die unseren Optimismus teilen, dass eine bessere Welt möglich und machbar ist und unseren tatkräftigen Einsatz für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen ohne Angst, Elend, Hass und Gewalt auf ihre Weise unterstützen. In diesem Sinne wünschen wir uns zunächst einmal ganz praktisch für kommenden Dienstag eine annehmbare Wetterlage mit weithin freier Sicht, freuen uns auf einen bestimmt anspruchsvollen und kontroversen Gedankenaustausch unserer SchülerInnen mit den eingeladenen VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft sowie im Rahmen der unterschiedlichen und thematisch differenzierten Workshops vertieften Erkenntnisgewinn und wünschen unseren Organisatoren Frau Pierags und Herrn Stendel gutes Gelingen für das von ihnen federführend initiierte und von Schülerschaft und Kollegium mitgetragene spannende Vorhaben!
Wir engagieren uns für eine nachhaltige, zukunftsweisende, qualitativ hochwertige und organisatorisch wie inhaltlich überzeugend ausgerichtete Aufstellung unseres Gymnasiums. Wir setzen die im Oktober begonnene und im Rahmen unserer Schulprogrammarbeit verortete Leitbilddiskussion über die alles bestimmende Grundsatzfrage, wie wir miteinander leben und arbeiten und wie wir die aus dieser Diskussion resultierenden Prinzipien in unserer Unterrichtsarbeit und dem Umgang miteinander lebendig werden lassen wollen, nach einer längeren selbst verordneten Reflexionsperiode nun beherzt fort. Wir freuen uns darauf, anlässlich der zweiten Sitzung der Schulprogrammgruppe am 8. Dezember wieder zahlreiche Teilnehmer aus dem Kreis des Kollegiums wie der Eltern- und Schülerschaft begrüßen zu können und hoffen auf viele interessierte Neuzugänge, die uns herzlich willkommen sind.
Oktober 2014
Hilfe, wir werden berühmt! Heute durfte die Klasse 7a im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten für eine demnächst im RBB ausgestrahlte Produktion der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg ihren geballten Charme und ihr sportliches Knowhow offenbaren. Es galt eine Sequenz im Sportunterricht zu drehen, die Aktion zog sich über Stunden hin und wurde mit großem Ernst und Einsatz in unserer Turnhalle aufgenommen. Der Star der Show aber, wie sollte es anders sein, war unser allseits beliebter Lehrer Herr Kurze, der sportlich elegant und fit den Sportkollegen mimte; sein originärer Mathephysikhintergrund störte dabei überhaupt nicht. Well done, Herr Kurze! Nicht zuletzt nach Aussagen der Sportprofis haben Sie die Fachschaft Sport des GBG-Kollegiums würdig und kompetent vertreten. Gratulation auch an die SchülerInnen, die sich im Bewusstsein ihres VIP-Status voll der Sache widmeten und uns alle (Film)ehre machten!
Da trifft es sich gut, dass die von uns allen herbei gesehnte Auszeit von so viel konzentrierter Arbeit nicht mehr allzu weit entfernt ist: HERBSTFERIEN - ein magisches Wort! Wir lieben es. In diesem Sinne wünschen wir allen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern wohl verdiente, schöne, entspannte, erlebnisreiche Ferientage und freuen uns auf ein Wiedersehen am Montag, den 3. November 2014. CU soon! Have fun! Enjoy!
September 2014
August 2014
Welcome back! Die schönste Ferienzeit hat auch einmal ein Ende, und irgendwo ist das ja auch ganz gut so: So spannend wie in der Schule insgesamt und am GBG speziell geht es nicht überall zu. Seit knapp einer Woche sind LehrerInnen wie SchülerInnen wieder "im Dienst, vor Ort", im Wesentlichen gut erholt und tatendurstig und konnten erfreut zur Kenntnis nehmen, was sich in der Zwischenzeit so alles in und um die Schule herum bewegt und getan hat.
Die Zertifikate für unsere Business English AbsolventInnen des vergangenen Schuljahres waren druckfrisch eingetroffen und Frau Piper konnte sie auf unserer Vollversammlung am ersten Schultag den stolzen SchülerInnen, die die Prüfung ausnahmslos bestanden hatten, überreichen: Well done, indeed!
Wir konnten am ersten Schultag neue LehrerInnen gemeinsam begrüßen, die unser bewährtes Team komplettieren: Frau Dykta (E/ Mu), Frau Felgentreu (BK/ Ge), Herr Kuntze-Krakau (Mu/ Ge) und eine ganze Reihe von Referendaren, die wir ebenfalls ganz herzlich willkommen heißen: Frau Möhring (F/ BK), Frau Schlieker (La/ Ethik/ Phil), Herrn Dr. Seibel (E/ Geo), Herrn Dr. Brüggemann (Ma/ Ph) und Herrn Dr. Dröge (Ma/Ph). Und, last but not least, sind da unsere Praktikanten Frau Vogel und Herr Behl, die sich in den nächsten Wochen ebenso wie unsere für September avisierte amerikanische Fremdsprachenassistentin Frau Greenberg am GBG mit dem Schulalltag vertraut machen und unseren Unterricht ganz sicher bereichern werden.
Die Nachricht, dass wir inzwischen die finanziellen Mittel für unsere Vorhofverschönerung sowie zur dringend benötigten Restaurierung eines Klassenraumes erhalten haben und solchermaßen ausgestattet nun zur tatkräftigen Umsetzung unserer Ideen in Sachen Schulentwicklung schreiten können, wurde allseits mit Wohlwollen und Genugtuung aufgenommen.
Auch die Installation neuer Rechner im Computerraum und die Bereitstellung neuer Laptops ließ nicht nur die Herzen unserer Informatiker bzw. KünstlerInnen höher schlagen; derart technisch upgedated lässt es sich nunmehr ganz komfortabel lehren und lernen.
Wir konnten am ersten Schultag unsere drei neuen 7. Klassen feierlich in der Aula empfangen und ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre Schulkarriere am GBG wünschen; herzlichen Dank an Frau Hoyer, Frau Pahl und alle Mitwirkenden für die gelungene, stimmungsvolle Einschulungsfeier. Dank auch an unseren Förderverein, der die Neuankömmlinge mit Schultüten voller sweets, anderer Köstlichkeiten und nützlicher Utensilien für den Schulbedarf verwöhnt haben.
Diese Einschulungsfeier war in der Tat diesmal eine ganz besondere: Zusammen mit den SiebtklässlerInnen haben wir unsere neue Klasse von SchülerInnen der unterschiedlichsten Nationalitäten begrüßt, die bei uns unter der bewährten Leitung von Frau Hösterey, Frau Hartstock und Herrn Demuth ganz sicher recht schnell Deutsch als Zweitsprache lernen werden. Wir freuen uns, dass sie alle unsere Schule noch bunter, internationaler, weltoffener und damit auch noch spannender machen, als sie bereits ohnehin ist. Welcome aboard and all the best!
Juni/Juli 2014